© Uli Regenscheit, Franz Güntner, Hersteller Fit für den Winter: Ab Werk erwärmt die Alde-Heizung auch den Boden der Nordstar-Modelle.
© Uli Regenscheit, Franz Güntner, Hersteller Kabinen von Nordstar besitzen ein schlichtes Design.Die Isolierung ist aber mindestens 30 Millimeter dick.
© Uli Regenscheit, Franz Güntner, Hersteller Frische Luft beim Essen: Das Heck im Bimobil kann aufgeklappt werden.
© Uli Regenscheit, Franz Güntner, Hersteller Wenig Platz: Die Küchen der meisten Kabinen fallen klein aus.
© Uli Regenscheit, Franz Güntner, Hersteller Noch mehr Abenteuer gefällig: Bimobil EX 280 auf Toyota Land-Cruiser. Der Übergang zu Expeditionsmobilen verläuft fließend.
© Uli Regenscheit, Franz Güntner, Hersteller Die „Trail“-Varianten von Tischer punkten mit einem modernen Dach, das ohne Front- und Heckwandverbindungen auskommt.
© Uli Regenscheit, Franz Güntner, Hersteller Im Tischer Trail 220 sorgen große Fenster und helle Möbel für Wohlfühlatmosphäre. Das zweite Alkovenfenster ist optional erhältlich.
© Uli Regenscheit, Franz Güntner, Hersteller Individualität wird großgeschrieben: Ormocar fertigt seine GfK-Kabinen frei nach Kundenwünschen – innen wie auch außen.
© Uli Regenscheit, Franz Güntner, Hersteller Auf Wunsch mit Hubdach: Die Ormocar-Kabinen haben so eine geringere Höhe – zulasten des Wetterschutzes.
© Uli Regenscheit, Franz Güntner, Hersteller Das Stromkabel, das Fahrzeug und Kabine verbindet, lösen.
© Uli Regenscheit, Franz Güntner, Hersteller Der Pick-up mit Wechselplattform darf auch solo bewegt werden.
© Uli Regenscheit, Franz Güntner, Hersteller Die Aerodynamik war den Designern von Mondo Pick-up wichtig.
© Uli Regenscheit, Franz Güntner, Hersteller Alternatives Schlafen in der Musica – dank Längsdoppelbett.
© Uli Regenscheit, Franz Güntner, Hersteller Die Hersteller der Musica haben sich Anregungen aus dem Bootsbau geholt: Das Bad kann per Ausziehmechanismus verlängert werden.
© Uli Regenscheit, Franz Güntner, Hersteller Der Aufbau ist nicht viel größer als ein Hardtop. Im Gelände macht sich das positiv bemerkbar.
© Uli Regenscheit, Franz Güntner, Hersteller Möglichst viel Platz auf kleinstem Raum bietet der Vario Top. Auch ein Aufstelldach ist dabei.
© Uli Regenscheit, Franz Güntner, Hersteller Die Kabine des Landrover-Umbaus von Custom Campers bleibt fest am Fahrzeug.
© Uli Regenscheit, Franz Güntner, Hersteller Für die Wildnis gemacht: Der Rockwilder von Voxformat basiert auf dem Mercedes G, kostet ab 185?000 Euro.
© Uli Regenscheit, Franz Güntner, Hersteller Die neue Vikunja von Geocar soll ausgebaut unter 300 Kilogramm wiegen.
© Uli Regenscheit, Franz Güntner, Hersteller Der Preis für den beliebten VW Amarok beginnt bei zirka 25?000 Euro. Der zuschaltbare Allradantrieb kostet 2000 Euro Aufpreis.
© Uli Regenscheit, Franz Güntner, Hersteller Beim Ford Ranger gibt es permanten Allradantrieb ab 28?500 Euro.