
Porsche-Vorstandsvorsitzender Oliver Blume präsentierte den neuen Porsche Cayenne auf dem Dach des Porsche-Museums in Zuffenhausen.
Porsche-Vorstandsvorsitzender Oliver Blume präsentierte den neuen Porsche Cayenne auf dem Dach des Porsche-Museums in Zuffenhausen.
Porsche bringt die dritte Generation des Cayenne an den Start. Optisch ändert sich wenig, unter dem Blech dafür umso mehr. Premiere feiert er auf der IAA.
Weltpremiere des neuen Porsche Cayenne: Porsche-Designchef Michael Mauer (links) erläutert zusammen mit Cayenne-Exterieur-Designer Peter Varga die Gestaltungskniffe bei Porsches neuem Top-SUV.
Der neue Cayenne ist eine komplette Neuentwicklung und soll noch mehr Performance mit höchster Alltagstauglichkeit verknüpfen.
Beim Design orientiert sich der neue Porsche Cayenne nun noch mehr am 911.
Der Radstand bleibt gegenüber dem Vorgänger unverändert, dafür wurde der neue Cayenne länger und flacher.
Die dritte Generation des Porsche Cayenne ist ab sofort bestellbar. Der Cayenne kostet in Deutschland ab 74.828 Euro. Die Preise für den Cayenne S beginnen bei 91.964 Euro.
Wir konnten den neuen Porsche Cayenne bereits in Augenschein nehmen.
Auf dem Dach des Porsche-Museums: Bei der Weltpremiere diskutiert Porsche-Designchef Michael Mauer (links) mit Innenraum-Designer Ivo van Hulten das Interieur des neuen Cayenne.
Steigen wir ein in den neuen Porsche Cayenne. Zunächst werden wir von Alu-Einstiegsleisten willkommen geheißen.
Zwischen den neu gestalteten Rückleuchten mit dreidimensionaler Leuchtengrafik und durchgehendem LED-Leuchtenband spannt sich ein dreidimensional gestalteter Porsche-Schriftzug.
Das Kofferraumvolumen des neuen Porsche Cayenne liegt bei 770 Litern – ein Zuwachs von 100 Litern gegenüber dem Vorgänger.
Blick in den ebenen Kofferraum des neuen Porsche Cayenne. Die Rücksitze lassen sich im Verhältnis 40 zu 20 zu 40 umklappen.
Es entsteht jedoch kein ebener Ladeboden, wenn die Rücksitzlehnen umgeklappt sind. Die Kopfstütze des mittleren Elements liegt auf der Mittelkonsole auf.
Platz gibt es ausreichend, auch auf der Rückbank. Diese lässt sich verschieben und die Lehne in drei Teilen umklappen
Das Panorama-Dach reicht weit bis nach hinten. Zwei breite Sitze formen die Rücksitzbank, eine breite Konsole kann ausgeklappt werden.
Die Verarbeitung im neuen Porsche Cayenne ist porschetypisch hochwertig und edel.
Die tastenlose Mittelkonsole ist aus dem Panamera bekannt. Deren Touchfelder geben haptische Rückmeldung, sind allerdings anfällig für Fingerabdrücke.
Kernstück des neuen Anzeige- und Bedienkonzepts von Porsche ist der 12,3 Zoll große Full-HD-Touchscreen der neuesten Generation des Porsche Communication Management (PCM).
Mit dem Mode-Schalter am Lenkrad lassen sich die Fahrmodi Normal, Sport und Sport Plus sowie ein individuell konfigurierbarer Modus anwählen.
Nach dem Vorbild des 911 und des Panamera besteht auch die neue Karosserie des Cayenne aus einem Verbund aus Leichtmetall und Stahl. Die Außenhaut ist vollständig aus Aluminium gefertigt.
Insgesamt soll das Leergewicht des Cayenne von 2.040 auf 1.985 Kilogramm gesunken sein - trotz deutlich erweiterter Serienausstattung
Die neu geformte Diffusorheckschürze wird von zwei Auspuffendrohren eingerahmt.
Serienmäßig rollt der neue Porsche Cayenne auf mindestens 19 Zoll großen Leichtmetallfelgen, optional sind bis zu 21 Zoll große Räder zu haben.
Den neuen Cayenne kennzeichnen die deutlich vergrößerten Lufteinlässe in der Bugschürze.
Für die Scheinwerfer bietet Porsche ein neues dreistufiges Lichtkonzept an: Jeder Cayenne ist bereits serienmäßig mit LED-Scheinwerfern ausgestattet.
Zwischen den neu gestalteten Rückleuchten mit dreidimensionaler Leuchtengrafik und durchgehendem LED-Leuchtenband spannt sich ein dreidimensional gestalteter Porsche-Schriftzug.
Über der Heckscheibe verlängert ein Dachkantenspoiler die Dachlinie des Porsche Cayenne.
Zum Marktstart tritt der neue Porsche Cayenne zunächst nur mit zwei Sechszylinder-Turbobenzinern an.
Der Cayenne leistet aus drei Litern Hubraum 340 PS und entwickelt ein Drehmoment von 450 Nm.
Der Porsche Cayenne S wird von einem 2,9-Liter-V6-Biturbo angetrieben, der 440 PS und 550 Nm leistet.
Beide Motoren werden serienmäßig mit einem neuen Achtgang-Tiptronic S-Getriebe kombiniert.
Mit dem Generationswechsel bekommt auch der Cayenne das Porsche Advanced Cockpit, das ein luxuriöses Ambiente mit besserem Bedienkomfort verbinden soll.
Die Mittelkonsole bleibt breit und verfügt nach wie vor über die charakteristischen Griffholme rechts und links. Einige Cockpit-Instrumente sind volldigital ausgeführt.
"Überbleibsel" aus dem Vorgänger: Die aufrechtstehenden Luftströmer rechts und links an der Tür. Und natürlich bleibt es beim klassischen Dreispeichenlenkrad.
Der serienmäßige Allradantrieb im Porsche Cayenne verfügt über verschiedene programmierte Offroad-Modi sowie über ein Straßenprogramm.
Detail aus der Mittelkonsole: Temperatur-Taser mit Mini-Display.
Detail aus der Mittelkonsole: die Lautsprecherregelung.
Detail aus der Mittelkonsole: Feststellbremse inklusive Cayenne-Schriftzug.
Das komplett neu konstruierte Fahrwerk kommt mit einer Vorderachse in aufgelöster Lenker-Bauweise und einer Mehrlenker-Hinterachse sowie Mischbereifung.
Optional gibt es eine Luftfederung, eine Wankstabilisierung sowie eine Hinterachslenkung.
Das aktive Dämpfungssystem PASM ist ab dem Cayenne S serienmäßig an Bord des großen SUV.
Zur erweiterten Serienausstattung des Cayenne zählen unter anderem erweiterter Serienausstattung, zu der jetzt unter anderem LED-Hauptscheinwerfer, größere Räder, Park-Assistent vorne und hinten, ...
... ein LTE-Telefonmodul inklusive WLAN-Hotspot, Porsche Connect-Dienste und ein vorausschauender Fußgängerschutz.