Auch wenn die Frischwasserstellen häufig mit Schläuchen versehen sind, verwendet man aus Hygienegründen am besten einen eigenen Schlauch.
Günstige Modelle gibt es ab 16 Euro, die teuren fangen bei 20 Euro an.
So schön die Sonne auch scheint, schutzlos ausliefern will man sich ihr nicht. Nur selten finden sich schattenspendende Bäume auf dem Stellplatz, weshalb ein entsprechendes Zubehör für mehr Unabhängigkeit in Sachen Sonnenschutz sorgt. Günstige Markisen kosten etwa 60 Euro...
Nach der Ankunft auf dem Stellplatz ist es oftmals nötig, das Fahrzeug in einen ebenen Stand zu bringen. Denn in Schräglage schläft es sich nicht nur schlecht, auch Absorberkühlschränke schwächeln mit der Kühlleistung. Unterlegkeile sind ab 20 Euro verfügbar...
Auch im Urlaub darf der Fernseher bei vielen Reisemobilisten nicht fehlen. Führt eine manuelle, mobile Satellitenantenne zum TV-Vergnügen, oder sollte es eine automatische, festmontierte Anlage sein? Vollautomatisierte Modelle kosten 2000 Euro aufwärts...
Jedes Reisemobil braucht eine Batterie für den Wohnbereich. Denn ohne Strom funktionieren viele Geräte nicht, und die Starterbatterie sollte nicht durch Aufbauverbraucher belastet werden. AGM- und Gel-Batterien werden ab 250 Euro verkauft...
Ob zum Kochen oder Heizen: Gas ist nahezu unverzichtbar im Reisemobil. Reicht eine Stahl-oder Aluminium-Flasche, oder sollte es doch lieber ein fest installierter Tank sein? Die konventionelle Gasflasche gibt es ab ca. 50 Euro...
Im Sommer kann sich ein Reisemobil extrem aufheizen. Abkühlung tut da not. Aber muss es die fernsteuerbare Klimaanlage sein? Einen Dachlukenventilator kann man für 60 Euro erwerben...