Renault Twizy Genau genommen kein Auto, sondern ein Quad. Kann
deswegen auch ohne Airbags und anderen Sicherheitskram auskommen.
Leistung: bis zu 13 kW, Akku: 6,1 kWh, Tempo: max. 80 km/h,
Reichweite: 100 km (NEFZ). Preis: ab 6.950,- Euro zzgl.
Batteriemiete.
Smart fortwo electric drive Kleinstwagen mit zwei Sitzplätzen.
Basiert noch auf dem Vorgänger-Modell des aktuellen, komplett neuen
Smarts. Leistung: 55 kW, Akku: 17,6 kWh, Tempo: 125 km/h,
Reichweite: 145 km Preis: ab 18.910 Euro (plus Batteriemiete)
Citroën C-Zero Baugleich mit dem Peugeot iON und dem Mitsubishi
i-MiEV. Leistung: 49 kW, Akku: 16 kWh, Tempo: 130 km/h, Reichweite:
160 km Preis: ab 19.390 Euro
Peugeot iOn Baugleich mit dem Mitsubishi i-MiEV und dem Citroën
C-Zero. Leistung: 49 kW, Akku: 16 kWh, Tempo: 130 km/h, Reichweite:
150 km Preis: ab 19.390 Euro
Renault ZOE Knuffiges Elektroauto auf Clio-Basis. Größere
Reichweite als der BMW i3, günstiger Preis. Leistung: 88 kW, Akku:
22 kWh, Tempo 135 km/h, Reichweite: 210 km Preis: ab 21.500 Euro
zzgl. Batteriemiete
Nissan Leaf Meistverkauftes Elektrofahrzeug der Welt. Seit 2015
optional mit stärkerem Akku. Leistung: 80 kW, Akku: 24/30 kWh,
Tempo: 144 km/h, Reichweite: 199/250 km Preis: ab 23.365/28.485
Euro zzgl. Batteriemiete
Mitsubishi i-MiEV Baugleich mit dem Peugeot iON und dem Citroën
C-Zero. Leistung: 49 kW, Akku: 16 kWh, Tempo: 130 km/h, Reichweite:
160 km Preis: ab 23.790 Euro
Renault Kangoo Z.E. Maxi Hauseigener Wettbewerber des Nissan
e-NV200 Evalia. Noch billiger, definitiv mit Lieferwagen-Genen.
Leistung: 44 kW, Akku: 22 kWh, Tempo: 130 km/h, Reichweite 170 km
Preis: ab 24.157 Euro zzgl. Batteriemiete
Tazzari Zero Zweisitziger Stadtstromer aus italienischer
Fertigung, im ams-Test mit großen Sicherheitsdefiziten. Leistung:
15 kW, Akku: ab 14 kWh, Tempo: 100 km/h, Reichweite: 140 km Preis:
ab 24.500 Euro
VW e-Up! Den beliebten Kleinwagen gibt es auch als reines
Elektroauto. Leistung: 60 kW, Akku: 18,7 kWh, Tempo: 130 km/h,
Reichweite: 160 km Preis: ab 26.900 Euro
Kia Soul EV Kastenwagenförmiges Elektroauto mit auffälligem
Äußeren. Leistung: 81 kW, Akku: 27 kWh, Tempo: 145 km/h,
Reichweite: 212 km Preis: ab 30.790 Euro
Nissan e-NV200 Evalia Indirekte Konkurrenz zur Mercedes
B-Klasse. Billiger, aber dafür mit geringerer Reichweite. Leistung:
80 kW, Akku: 24 kWh, Tempo: 123 km/h, Reichweite: 167 km Preis: ab
31.289 Euro zzgl. Batteriemiete
Ford Focus Electric Klassischer Konkurrent zum VW Golf,
beziehungsweise jetzt zum E-Golf. Leistung: 107 kW, Akku: 23 kWh,
Tempo: 137 km/h, Reichweite: 160 km Preis: ab 34.900 Euro
Volkswagen E-Golf Das meist verkaufte Auto Deutschlands ist auch
als Elektrofahrzeug verfügbar. Leistung: 85 kW, Akku: 24,2 kWh,
Tempo: 140 km/h, Reichweite: 190 km Preis: ab 34.900 Euro
BMW i3 (ohne Range-Extender) Macht Laune in der Stadt, ideal für
Kurzstrecken-Pendler. Leistung: 125 kW, Akku: 18,8 kWh, Tempo: 150
km/h, Reichweite: 190 km Preis: ab 34.950 Euro
Mercedes B-Klasse Electric Drive Mercedes erster Versuch, in
einem Großserien-Van den klassischen Verbrenner mit einem E-Motor
zu ersetzen. Hohes Maximaltempo. Leistung: 132 kW, Akku: 28 kWh,
Tempo: 160 km/h, Reichweite: 200 km Preis: ab 39.151 Euro
Tesla Model S Bis zu sieben Sitze, großer Kofferraum und
NEFZ-Reichweite bis zu 557 km. Fällt mit dem hohen Preis aus der
E-Auto-Förderung. Verschiedene Akku- und Leistungsvarianten.
Leistung: ab 310 kW, Akku: ab 70 kWh, Tempo: ab 210 km/h,
Reichweite ab 470 km Preis: ab 93.800 Euro