Gebläse: Bei maximaler Leistung erreicht das Gebläse bis zu 300
Umdrehungen pro Minute. Die zwei Meter langen Carbonschaufeln
kosten rund 30.000 Euro pro Stück.
Düse: Kurz vor dem Messbereich um das Fahrzeug beschleunigt eine
Düse den Wind um das Sechsfache. Wichtig ist, dass die Luft absolut
geradlinig auf das Auto trifft.
In der Vergangenheit wurde die Aerodynamik eines Fahrzeugs
beinahe vollständig außer Acht gelassen. Noch in den 1970ern
priesen manche Hersteller in der Werbung an, auf Aerodynamik zu
verzichten, weil sie schöne Autos wollten.
Heutzutage muss man sich nicht mehr zwischen Design und
aerodynamisch günstiger Form entscheiden. Die Kunst besteht darin,
das Auto breit wirken zu lassen ung gleichzeitig die Angriffsfläche
für negative Windlasten möglichst klein zu halten.
Wärmetauscher: Zwischen Gebläse und Messbereich strömt die Luft
durch ein raumhohes Gitter, das die Lufttemperatur und damit die
Messbedingungen konstant hält.
Umlenkecken: In jeder Ecke lenken mehrere Kanäle den Wind sanft
durch die Kurve. Mit einer speziellen Gitterstruktur und
Materialauswahl werden die Geräusche auf ein Minimum gesenkt.
Bandsystem: Für eine realitätsnahe Messung des Autos stellen
vier kleine Bänder aus gehärtetem Spezialstahl die Raddrehung dar,
ein großes Band simuliert die Straße.
Um auch wirklich das Optimum zu erreichen, setzen die Entwickler
auf ungewöhnliche Methoden. Eine Idee ist beispielsweise, die
Außenspiegel durch kleine Videokameras zu ersetzen. Ob sich das in
der Praxis durchstzen wird, bleibt abzuwarten.
Die meisten Rückleuchten der aktuellen Fahrzeuge sind in einem
speziellen Rippen- oder Rillendesign gehalten. Grund dafür ist,
dass das Schmutzwasser bei längeren Schlechtwetterfahrten ...
... vor allem das Fahrzeugheck durch die aerodynamische Strömung
besonders stark verschmutzt und zu einer kompletten Verdunklung der
Bremslichter führen kann.
Gute Vorbilder finden sich, wie so oft, in der Natur. Die
aerodynamisch beste Form hat der stromlinienförmige Tropfen (cW =
0,02). Tierischer Fun Fact: Der Pinguin kommt mit einem cW-Wert von
0,03 dem Optimum am nächsten.