
Schon nach wenigen Wochen gibt es Neues vom Opel Grandland X: Das Kompakt-SUV bekommt einen starken Diesel mit 177 PS und Automatik sowie eine neue Topausstattung.
Schon nach wenigen Wochen gibt es Neues vom Opel Grandland X: Das Kompakt-SUV bekommt einen starken Diesel mit 177 PS und Automatik sowie eine neue Topausstattung.
Wir sind das neue Topmodell 2.0D Ultimate gefahren. Den starken Diesel gibt es ausschließlich mit Automatik, aber nicht mit Allradantrieb.
Die neueste Version des noch jungen Grandland X steht ab 37.230 Euro beim Händler.
Der neue Diesel – aus dem Konzern, wie sie bei Opel sagen – startet auf Knopfdruck und auffällig leise. Ruhiges Grummeln statt Kaltstart-Leerlaufknuspern, das gefällt schon mal gut.
Zum ruhigen Motor passt das komfortbetonte Fahrwerk.
Aus der Ruhe bringen lässt sich der Grandland X nicht.
So sanft der Motor läuft, so kräftig zieht er: In 9,1 Sekunden beschleunigt der Grandland X mit starkem Diesel von null auf 100, läuft 214 km/h Spitze.
Großer Diesel, Automatik und üppigere Ausstattung wiegen zwar rund 180 Kilogramm, insgesamt bleibt das Leergewicht trotzdem unter 1,6 Tonnen. Das reicht für einen agilen Fahreindruck und flotte Zwischenspurts.
Die neue Ausstattung Ultimate enthält unter anderem 19-Zoll-Aluräder. Die überstolpern manche Unebenheiten, fallen ansonsten aber nicht negativ auf.
Dach und Außenspiegel sind beim Grandland X Ultimate schwarz lackiert..
Die Automatik schaltet sanft und schnell, wie von Opel versprochen. Bei sanftem Gasfuß sind die Gangwechsel nicht spürbar, bei festerem Gaseinsatz kaum.
Ein Freilauf, der den Antriebsstrang entkoppelt und das Auto rollen lässt, sobald der Fahrer vom Gas geht, fehlt allerdings.
Mit dem neuen Diesel kostet der Grandland X mindestens 37.230 Euro, als Ultimate X kostet der 2.0D 42.610 Euro.
Platz gibt es reichlich, aber keine verschiebbare Rückbank.
Für 700 Euro baut Opel ein Panorama-Glasdach ein.
Der Ultimate hat serienmäßig Ledersitze mit Ergonomiesigel.
Ein 5-Zoll-Monitor mit Navigationssystem ist beim Ultimate serienmäßig.
Zur Ultimate-Ausstattung gehört auch das Parkpaket mit Parkassistent, Parkpiepsern vorn und hinten und 360-Grad-Kamera.
Smartphones koppeln per Android Auto und Apple Carplay. Damit kann zum Beispiel Google für die Navigation genutzt werden.
Smartphones laden in der Mittelkonsole kabellos - das funktioniert zum Beispiel mit vielen Modellen von Samsung, HTC, Nokia und dem iPhone 8.
Das Soundsystem von Denon ist serienmäßig und klingt souverän. Auch DAB-Radio hat der Ultimate.
Der starke Diesel – mit SCR-Kat und sauber nach Euro 6d Temp – geht mit der Automatik eine harmonische Einheit ein. Der Grandland X wird damit zu einem souveränen SUV, das sich agil bewegen lässt.
Die Rücksitze können beheizt, elektronische Geräte mit 230 Volt versorgt werden.
Der Abstandstempomat reagierte während unserer Testfahrten über spanische Autobahnen manchmal recht zögerlich.
Die Schildererkennung blendet Tempolimits zuverlässig ins Kombiinstrument ein.
Der Spurhalteassistent hilft mit sanften Lenkimpulsen beim Halten der Fahrspur.
Auf Knopfdruck lenkt der Grandland X in Lücken - der Fahrer braucht nur noch Gas zu geben oder zu bremsen.
Der Kollisionswarner erkennt auch Fußgänger, die auf die Straße treten.