
Der Ladeboden über dem Fahrerhaus kann nach oben geklappt oder auch ganz entfernt werden.
Der 98-LiterKühlschrank ist an der Stirnseite eingebaut und öffnet beidseitig.
Hobbyköche finden erstaunlich viel Arbeits- und Abstellfläche – auch dank der Klappverlängerung.
Flauschige Allnatura-Matratzen (Option), gebettet auf Lattenrosten, gewährleisten komfortablen Schlaf.
Knapp zwei Meter lang ist aber nur eins der Einzelbetten.
Zentrales Element aller Summit-Modelle: das Bad mit schwenkbarer Waschtischwand. Dabei entsteht eine ansprechende Duschkabine. Die Ablage ist aber schlecht nutzbar.
Klappt man den Ladeboden runter, hat man ein großzügiges Staufach – sogar mit Herausfallschutznetz.
Der Heckstauraum ist breiter als bei manchem Konkurrenten, aber es gibt keinen Innenzugang.
Immerhin, es gibt einen Kleiderschrank – der ist aber sehr klein.
Unter dem rechten Bettende gibt es ein größeres Staufach für etwas sperrigere Gepäckstücke.
Das Bodenfach im Sitzgruppenpodest eignet sich etwa für Schuhe. Der Zugriff ist eher mühsam.
Schicke LED-Beleuchtung in den Fronten. In der Serie sollen die Klappen besser zu greifen sein.
Gut. Ein Aufkleber zeigt an, in welche Richtung man den Griff bewegen muss zum Tankablassen.
Wer zusätzliche Fenster in den Hecktüren möchte, muss 399 Euro draufzahlen.
Die Grau metallic Lackierung kostet 1129 Euro extra.
Getreu dem Namen „Shine“ ist der Ausbau mit einigen LED Leuchtbändern versehen. Zudem gibt es gezielt strahlende Spots.
Die Seitenansicht des Pössl Summit Shine 640.
Die Innenansicht des Pössl Summit Shine 640.
Gewichte und Zuladung.
Die Messwerte.
Pössls Konkurrent: Der Weinsberg Cara-Bus 630 ME.
Pössls Konkurrent: Der Chausson V 697.
Pössls Konkurrent: Der Sunlight cliff 640 AE.