
Starre Anhängerkupplung: Wen der feste Haken am Heck nicht stört, der kann mit dem Einbau einer festen Kupplung Geld sparen.
Starre Anhängerkupplung: Wen der feste Haken am Heck nicht stört, der kann mit dem Einbau einer festen Kupplung Geld sparen.
Abnehmbare Anhängerkupplung: Weit verbreitet ist die Automatik-Steckkupplung. Hier als vertikale Version.
Hier mit mechanischer Seilzug-Entriegelung. Alternativ mit elektrischer Auslösung und vollelektrisch.
Schwenkbare Anhängerkupplung: Hier mit mechanischer Seilzug-Entriegelung. Alternativ mit elektrischer Auslösung und vollelektrisch.
Unser Starter-Set kostet unter 20 Euro – der Zeitaufwand liegt unter 20 Minuten. Eigentlich ist alles selbsterklärend.
Erst grob, dann fein. Lack und Rost müssen ab. Nicht übertreiben.
Der Durchmesser muss mindestens 49 mm betragen.
Schleifglocken für den Akkuschrauber, wie die Kruse K4708, kosten etwa 70 Euro.
Der Kugelkopf mitsamt Kugelhals sollte stets sauber bleiben.
Drei Stahlkugeln halten bis zu 3,5 t Gewicht. Etwas Fett reicht hier aus.
Am besten wird Fett in die Aufnahme geschmiert, das reduziert Verschleiß.
Das Fett hält die Abdeckung auch wasserdicht an Ort und Stelle.
Moderne Schwenkkupplungen sind prinzipiell sehr pflegeleicht.
Offene Mechanismen älterer mechanischer Schwenkkupplungen freuen sich über ein paar Tropfen Öl im Gelenk.
Die 13-polige Steckdose ist pflegeleicht. Elektronikspray schadet nicht, die Kontakte sind aber selbstreinigend.
Elektronikspray schadet nicht, insbesondere nicht bei der alten, 7-poligen Steckdose.
Die Pins werden bei Benutzung immer mehr zusammengedrückt. Vorsichtiges Aufhebeln hilft.
Wie man sieht, kann ein Adapter von 7- auf 13-polig nicht alle Leitungen mit Strom versorgen. Dauerplus und Ladeleitung gibt es dann nicht. Andersherum funktioniert jedoch alles.