
Der Siegeszug der Assistenzsysteme ist nicht aufzuhalten, in den vergangenen Jahren sind unsere Reisemobile immer sicherer geworden. Eine neue EU-Verordnung legt die Messlatte allerdings nun noch ein ganzes Stück höher. Wo
Der Siegeszug der Assistenzsysteme ist nicht aufzuhalten, in den vergangenen Jahren sind unsere Reisemobile immer sicherer geworden. Eine neue EU-Verordnung legt die Messlatte allerdings nun noch ein ganzes Stück höher. Wo
Große Fortschritte bei der Sicherheit brachte das ESP, hier im Einsatz in einem Dethleffs Teilintegrierten auf Fiat-Ducato-Basis.
Wird das Reisemobil auf einem sogenannten Windlauf-Fahrgestell aufgebaut, ist die Integration von Sicherheitssystemen noch aufwendiger, besonders bei Linern.
Notbremsassistenten, wie hier im Fiat Ducato, werden künftig generell Pflicht.
Der Seitenwindassistent im Sprinter verhindert plötzlichen Spurversatz bei Böen.
Für Wohnmobile aller Aufbauformen hat bisher der Sprinter von Mercedes, hier als La Strada Nova, die meisten Sicherheitssysteme am Start.
Crashtest Wohnmobil gegen Pkw: Verletzungsrisiko der Insassen.
Auch im ADAC-Crash ein Schwachpunkt: die Unterkonstruktion der hinteren Sitzbank, die beim Crash in sich zusammenbricht. Beim Pkw ist das Risiko ebenfalls hoch.
Eine der Grundregeln der Ladungssicherheit: Schweres nach unten, Leichtes nach oben.
Wichtig: Auch Vierbeiner müssen adäquat gesichert werden.
Gurte und Zurrschienen sichern schwere Gegenstände, damit sie nicht zu Geschossen werden.
Guter Zugriff auf die Pedale, entspannte Armhaltung und guter Kontakt zur Rückenlehne: So sitzt man optimal.
Das Lenkrad sollte man stets möglichst steil stellen.
Gurthöhe so wählen, dass er nicht am Hals anliegt.
Beim Crashtest des ADAC im Sommer vergangenen Jahres offenbarte ein Kastenwagen auf Ducato-Basis seine Schwächen.
Airbags im Wohnmobil sind noch immer keine Pflicht. Für Beifahrer gibt es sie oft nur als Ausstattungsoption.
Kabe zog Konsequenzen aus Crashtests und fixiert seine Wassertanks nun mit einem Stahlrahmen im Mobil.
Brems- und Ausweichübung auf nasser Fahrbahn während eines Sicherheitstrainings.
Im Crash-Test-Center der Dekra ließ man einen Zehntonner-Lkw auf Andreas Rödigers Versuchsträger krachen. Das Ergebnis war ermutigend, der Aufbau blieb intakt.
Bei integrierten Mobilen ersetzt der Aufbau auch das Blech des Fahrerhauses.
Sandwich-Wände sind bei Belastungen in Längsrichtung höchst stabil. Weniger Widerstand setzen sie seitlichen Impulsen entgegen.
Die Aluplatten von DDS sollen sich mit bisheriger Technik – wie hier im Bild – verbinden lassen.
Kunststoffe finden sich überall. Neue Materialien machen sie künftig widerstandsfähiger.