
Reisepass, Handy, Ladekabel – mit diesem DIY-Utensilo für den Autositz hat alles seine Ordnung.
Reisepass, Handy, Ladekabel – mit diesem DIY-Utensilo für den Autositz hat alles seine Ordnung.
Für das Nähen des Utensilos sollten Sie einen halben Tag Arbeitszeit einplanen.
1. Über den Link die PDF-Vorlage herunterladen. Die Rückenplatte maßstabsgetreu ausdrucken und zusammenkleben.
2. Mit der Vorlage zwei Mal die Basisplatte des Utensilos ohne Nahtzugabe zuschneiden. Nach Belieben für Vorder- und Rückseite unterschiedliche Stoffe wählen. Optional: Aus Decovil einmal die Grundplatte zuschneiden und vorsichtig auf die Rückseite aufbügeln. Bei einem stabileren Stoff das Decovil nur zum Verstärken der stark belasteten Punkte (z.B. Gurtbänder und Taschenaufhängung) verwenden.
3. Auf der Rückseite entweder mithilfe der ausgedruckten Vorlage oder aber mit mindestens 3 cm Abstand zum Rand sechs Markierungen für die Gurtbänder setzen – vier wie im Bild gezeigt und zwei an der oberen Kante der Grundplatte, um den tragenden Gurt zu befestigen.
4. Ein 35-cm-Stück und zwei mal 65 cm des Gurtbandes zuschneiden. Die beiden längeren Gurtbandabschnitte mit je einem Ende an den unteren, äußeren Markierungen aufsetzen, das andere Ende läuft weg vom Stoffkörper. Hierfür wie im Bild 6 gezeigt die Rückseite mit Decovil verstärken. Die nun noch losen Enden der beiden Gurtbänder mit einem 30- oder 40-mm-Quadrat-Klettband besetzen und dieses rundum festnähen.
5. Die weiter innen liegenden Markierungen im unteren Bereich werden mit einem ebenso großen Gegenstück des Klettbands versehen. Dieses ebenfalls, auf der Rückseite mit Decovil verstärkt, rundherum annähen. Die langen Gurtbänder werden später seitlich um die Armlehnen des Sitzes geschlungen.
6. An den beiden oberen Markierungen das letzte Stück Gurtband, für das Kopfteil des Autositzes, in einer Schlaufe ansetzen. Dabei darauf achten, dass es nicht verdreht ist. Beide Enden auf der Rückseite gut verstärkt festnähen.
Anschließend die übrigen drei offenen Kanten unten Kante auf Kante auf das Vorderteil stecken. Die beiden schmaleren Aufsatztaschen werden an beiden langen Kanten rechts auf rechts aufeinandergenäht und anschließend gewendet. Die obere Kante wird wieder abgesteppt, während die untere genähte Kante vorerst nur glattgestrichen wird. Dann die Tasche mit etwas Abstand zur darunterliegenden Aufsatztasche auf das Vorderteil stecken. Die offenen, kurzen Kanten dabei auf die Seitenkanten des Vorderteils stecken.
Je nach Wunsch die Einteilung der oberen Taschen mit Stecknadeln markieren. In unserem Beispiel werden oben drei und in der Mitte zwei gleich große Taschen abgenäht.
Mit einem langen Stich die untere Kante schmal auf das Vorderteil steppen.
Anschließend die Unterteilungen der Markierung folgend absteppen, dabei unten die Naht verriegeln und oben durch einen Zickzackstich sichern. Dies dient der Stabilität der Naht.
10. Optional kann auch das Schlüsselband genäht werden. Hierfür ein 4 cm breites und mindestens 15 cm langes Stück Baumwollstoff zuschneiden. An den langen Seiten circa 1 cm des Stoffs nach innen bügeln wie bei einem Schrägband.
Anschließend ein passendes Webband zuschneiden und der Länge nach über die Öffnung legen. Das Webband sorgfältig feststeppen. Das so entstandene Band durch den Schlüsselring oder Karabiner ziehen, das offene Ende einmal unterschlagen und die Schlaufe festnähen.
Das Schlüsselband mit dem unteren, offenen Ende zwischen untere Aufsatztasche und Vorderseite legen und fixieren.
11. Vorder- und Rückseite links auf links aufeinander legen und einmal rundherum schmal absteppen, um ein Verrutschen zu verhindern. Anschließend das Schrägband, beginnend am unteren Ende, rundherum mit Klammern feststecken. Dafür am Anfang etwa 1 cm des gefalteten Bandes auffächern und nach innen umschlagen. Das Schrägband mit der umgeschlagenen Kante bzw. mit der gefalteten Ansicht nach oben auf die Vorderseite auflegen und Kante auf Kante mit Klämmerchen rundum feststecken.
Auch das Ende des Schrägbandes umschlagen und so feststecken, dass Anfang und Ende bündig aneinander anschließen. Rundum entlang der ersten Faltkante feststeppen. Anschließend das Schrägband umschlagen und über die offene Kante stülpen. Von der Rückseite aus schmalkantig absteppen.
Das Gurtband wird um die Armlehnen gelegt und auf der Rückseite des Utensilos mit Klett festgemacht. Mit Klettklebepunkten kann man an diesem breiten Klettstreifen alles befestigen, was nicht in die Taschen passt.