Getestet haben wir den Carthago Chic E-Line I 61 XL LE. Besonders toll: Im Raumbad lässt sich für viel Privatsphäre das WC nochmals extra separieren. Außerdem ist es recht weit weg von der Sitzgruppe angeordnet.
Viel Platz und sogar einen Handtuchhalter bietet der Carthago Chic E-Line aber auf jeden Fall. Wertung: 4,5 von 5 möglichen Punkten. Grundpreis für das Fahrzeug mit Serienausstattung 131.400 Euro.
La Toilette à la francaise? Beim Anblick des Challenger Graphite 260 habe ich direkt "envie" es auszuprobieren. Auch der Grundpreis für den Teilintegrierten finde ich ansprechend: 54.290 Euro.
Dieses wunderbare stille Örtchen im Concorde Centurion verdient 100 von 5 möglichen Punkten. Das hat natürlich auch seinen Preis: 662.090 Euro kostet dieser 476-PS-starke Marmorsaal.
Vielleicht geht's aber auch etwas bescheidener? Der Etrusco Alkoven A 7300 DB ist ganz neu auf dem Markt und hat für den günstigen Grundpreis von 46.399 Euro stolze 6 Betten und ein Klo.
Noch ein Luxusliner, den wir ausprobieren mussten: Der Maurer Starliner SL 34. Nur der Preis treibt einem Pipi in die Augen: Das Ausstellungsfahrzeug kostet 821.000 Euro.
Das WC befindet sich im Raumbad, es ist auch im Winter sicherlich warm, da direkt daneben ein Heizungs-Handtuchhalter befindet. Kleiner Punktabzug: Das WC ist nicht getrennt vom Rest der Nasszelle.
Übrigens hat man im Starliner genügend Platz, um auf der Toilette die Beine ausstrecken. Zum Entspannen kann man dann der Wäsche in der Waschmaschine beim Runden drehen zuschauen. Dank dieses einmaligen Features gibt's 5 von 5 Punkten.
Dafür entschädigt, dass der Knopf für die Klospülung sich hier nicht unergonomisch irgendwo hinter mir befindet. Sie lässt sich ganz bequem für die galante Zwischendurch-Spülung (und Geruchsneutralisation) im Sitzen betätigen.
Das Design empfinde ich als ansprechend, die drapierten Blümchen auf der Messe tun ihr Übriges. Für den Grundpreis von 96.990 Euro wird hier einiges geboten. Ich vergebe 4,5 von 5 Punkten.
Der Teilintegrierte Laika Kosmo 2009 ist ganz neu zum Modelljahr 2019 herausgekommen. Ob der junge Italiener für 63.990 Euro Grundpreis auch die nötige Freshness im WC mitbringt?
Ein Profi erkennt sofort, dass es hier etwas eng zugeht. Immerhin ist das Bad-Design des Kosmo ganz hübsch. Das ergibt aber leider nur 1,5 von 5 Punkten.
Wir geben den italienischen Herstellen noch eine Chance und sitzen im Mobilvetta K-Yacht 79 Probe. Schließlich klebt hier ein promobil-Leserwahl-Aufkleber für eines der besten Importfahrzeuge seiner Klasse. Grundpreis: 79.590 Euro.
...doch ich sitze auf dem Klo viel zu hoch, da es nochmals auf einer kleinen Empore steht. Die Füße baumeln und für den sicheren Sitz muss ich mich an der Klobrille festhalten. Mit viel "Amore" gibt das auch nur 2 von 5 Punkten.
Kann's ein deutscher Neuling da vielleicht besser? Die Kollegen umarmten bei der Präsentation den neuen Teilintegrierten Sunlight Van 66, da der Citroen-Ausbau nur 38.999 Euro kostet. Wie schaut's auf dem Stillen Örtchen aus?
Ich sitze mittelmäßig gut. So langsam gebe ich's auf, mit den Beinen auf den Boden kommen zu wollen. Und, ja wenn die Füße auf den Boden gelangten, dann...
Der kompakte und schlanke Teilintegrierte Sunlight Van 66 hat eben auch nur ein kompaktes Bad. Das erfüllt zwar alle Bedürfnisse, jedoch auf recht engem Raum. 3 von 5 Punkten.
Zeit, es man mit einer noch kompakteren Fahrzeugklasse aufzunehmen: Als ersten Campingbus teste ich den Malibu Charming. Den haben die Kollegen schon rauf- und runtergetestet und für gut befunden. Hält er auch dem Klo-Test stand?
Doch leider geht die Verschiebbarkeit der Toilette auf die Sitzstabilität. Es wackelt ganz schön. Ich komme (wieder) mit den Füßen nicht auf den Boden und bin irgendwie froh, dass das Bad so eng ist, dass ich mich an den Wänden festhalten kann.
Haben's die Jungs und Mädels Entwickler von Volkswagen da vielleicht besser etwas besser drauf? Die nächste Sitzung führt in den neuen VW Grand California, der unter 55.000 Euro an den Start geht.
Mein Herz singt. Oder doch mein Hintern? Das kleine Bad ist ganz klinisch weiß gehalten, und ich kann auf dem Klo die Dusch/Wasserhahn-Vorrichtung als Mikrophon nutzen. Oder das WC zum Bidet umfunktionieren.
Jetzt will ich's aber wissen! Was hat die Fahrzeugklasse in Bulli-Größe zu bieten? Die meisten Kompaktcamper haben kein WC an Bord. Der Westfalia Kepler One auf VW T6 ist das erste Testobjekt mit Toilette, das ich auf der Messe finde.
Der Kepler One kostet 52.990 Euro. Im Heck ist sogar ein vollständiges Bad eingebaut mit Duschtasse (hier verdeckt) und einem WC unter einer Art Sitztruhe.
Praktisch ist diese Lösung auf jeden Fall. Allerdings kann man bei geöffneter Heckklappe dem gesamten Campingplatz beim Geschäft zuwinken. Also nur etwas für Wildcamper, die in der Abgeschiedenheit der Natur ihrer Natur wiederum freien Lauf und so...
Viel Privatsphäre bietet diese Lösung allgemein nicht. Dafür, dass es in einem Campingbus in Kompaktgröße aber immerhin ein WC gibt, gibt's 2 Sympathiepunkte.
Von der Marke Spacecamper ist bekannt, dass der Firmenchef selbst lange Zeit dauerhaft im Bus lebte. Ob sich das positiv auf den Praxisnutzen der Toilette auswirkt?
...der als Toilette dient. Vielleicht ist das auch nur eine Notfall-Lösung für die absolute Wildnis oder den Stau, aber eine ziemlich praktische Idee ist das schon.