
Der neue Smart Fortwo CDI mit Dieselmotor tritt mit dem Anspruch an, das sparsamste Serienauto der Welt zu sein.
Der neue Smart Fortwo CDI mit Dieselmotor tritt mit dem Anspruch an, das sparsamste Serienauto der Welt zu sein.
Der auf dem Prüfstand ermittelte ECE-Verbrauch von 3,3 Liter Diesel je 100 Kilometer ist jedenfalls aktuell der weltweit niedrigste Wert für ein Serienauto.
Die Frage ist nur: Lässt sich ein solches Ergebnis auch im Alltagsbetrieb erzielen?
Für Stadt- und Kurzstreckenverkehr sind die gebotenen Fahrleistungen des Diesel-Smart vollkommen ausreichend.
Besonders im Stadtverkehr ist die Übersicht nach schräg hinten durch die breiten C-Säulen eingeschränkt.
Gegenüber dem Vorgänger hat der Smart beim Radstand um 5,5 und bei der Außenlänge um knapp 20 Zentimeter zugelegt.
Natürlich sind 4,9 Liter Diesel für 100 Kilometer im Testmittel absolut gesehen ein niedriger Wert. Doch damit ist er nicht nur weit von der weltmeisterlichen Prospektangabe von 3,3 L/100 km entfernt.
Der kompakte Dreizylinder-Common-Rail-Diesel verrichtet seine Arbeit unter dem Kofferraumboden nicht sonderlich kultiviert.
Etwas störend ist auch die Gedenksekunde beim Anfahren aus dem Stand heraus.
Die rührt jedoch nicht von einem Turboloch her - der CDI hat keines -, sondern ist auf das verzögerte Ansprechen der automatisierten Kupplung zurückzuführen.
Die vordere Haube dient als Serviceklappe und wird komplett abgenommen.
Die üppig dimensionierten Sitze sind bequem und würden manch größerem Modell gut zu Gesicht stehen.
Übersichtlich und sachlich präsentiert sich das Cockpit, die Anmutung mancher Materialien könnte besser sein.
Die neue Schalt-Box hat nur noch fünf statt sechs Gänge, und die einzelnen Stufen fallen deutlich länger aus.
In den gewachsenen Laderaum passt nun auch sperrigeres Gut.
Zusatzfächer gibt es in der Heckklappe.
Sowohl Cabrio als auch Coupé sind als Micro Hybrid Drive lieferbar.
Die Start-Stopp-Funktion lässt sich auf Knopfdruck deaktivieren.