Während Konkurrenten wie Ford, Opel oder Toyota bei der Wahl
"Best Cars 2016" im Ansehen der Leser zum Teil deutlich steigen,
verliert VW erheblich Punkte.
Kategorie Gute Verarbeitung: Abgesehen vom Lexus-Aufstieg von
Rang fünf auf drei hat sich am Ranking der sieben von ihren Fahrern
am besten bewerteten Marken nichts geändert. Dagegen tauschten
Jaguar und Land Rover mit starken Veränderungen die
Reihenfolge.
Kategorie Hohe Zuverlässigkeit: Obwohl hier die gleichen Marken
wie 2015 genannt werden, gibt es Bewegung in den Top Ten. So belegt
Lexus, der langjährige Spitzenreiter beim Thema Zuverlässigkeit,
nur noch Rang drei, während Subaru auf Platz 1 stürmt.
Kategorie hohe Sicherheitsstandards: Weil Volvo leicht verliert,
belegt Mercedes mit unverändert hohen Werten hier jetzt wieder die
Spitzenposition. BMW und Audi folgen mit einigem Abstand. Subaru
und Land Rover legen auch in dieser Kategorie kräftig zu.
Kategorie Fortschrittliche Technik: Mit kleinen Schwankungen
verteidigt das deutsche Premium-Trio seinen Führungsanspruch in
dieser Disziplin, hält nach den starken Verlusten von Lexus die
Verfolger auf Distanz. Nach einem Plus von 19 Prozentpunkten bei
der letzten Wahl legt Jaguar erneut zu.
Kategorie Guter Kundendienst: Mercedes verdrängt Lexus beim
Kundendienst von der Pole-Position, ansonsten tut sich wenig bei
den sechs Besten. Auf den Folgeplätzen verbuchen besonders Opel und
Toyota ordentliche Gewinne gegenüber dem Vorjahr
Mit saisonalen Schwankungen und leichten Verschiebungen machen
diese zehn Marken 2016 erneut das Rennen unter sich aus. Obwohl die
Preiswürdigkeit aus Sicht der Fahrer derzeit generell besser
beurteilt wird, verliert Skoda weiter an Zuspruch, behauptet den
Spitzenplatz.
Kategorie Gutes Styling: Unter den Top Ten gibt es diesmal
keinen Verlierer, Jaguar und Land Rover können sogar die starken
Verluste des Vorjahres fast wieder wettmachen. Für die Absteiger
Volvo und Mini kam Lexus wieder rein.
Auffällig ist, dass die Designermarke Mini im Urteil ihrer
Fahrer insgesamt stark verliert (minus 51 Prozentpunkte) und
speziell in den Image-relevanten Kriterien Design, Sportlichkeit
und Werbung deutlich schwächelt.
Kategorie "Ich mag die Marke": Noch auffälliger als der enorme
Zuwachs bei Subaru ist die Steigerung bei der im Straßenbild
ähnlich seltenen Marke Alfa Romeo, die selbst so aktive und
präsente Konkurrenten wie Porsche, BMW und Jaguar auf die Plätze
verweist.
Noch vor ihrem ersten Test und Marktstart weckt die neue Giulia
offenbar große Erwartungen und steigert die Zustimmung für "Ich mag
die Marke" von 86 auf 92 Prozentpunkte für die Italiener.
Am stärksten schlägt sich die Abgasmanipulation von VW natürlich
beim Kriterium „Baut umweltverträgliche Autos“ (minus 18
Prozentpunkte Zustimmung bei allen Teilnehmern) nieder, während die
Konzernmarke Audi nur 4 Prozentpunkte verliert. Auch BMW gibt etwas
nach.
Die erfreulichen Aufwärtstrends bei Opel, Renault und Toyota
lassen sich wohl nicht ohne einen spektakulären Absturz erklären:
Erwartungsgemäß wird VW für seine Abgasmanipulation abgestraft und
selbst die Fahrer sind von ihrer Marke so enttäuscht,...
... dass sie sie sogar in Kriterien schlechter bewerten, die
nichts mit dem Thema zu tun haben. Auch deshalb profitieren andere
Volumenmarken von der Schwäche des Marktführers, speziell Opel legt
überproportional zu.