
Audi A4: Dicke Backen, markantere Leuchten und eine stärker betonte Profillinie schärfen die Optik, erfordern aber aufwendige Änderungen an der Karosserie
Audi A4: Dicke Backen, markantere Leuchten und eine stärker betonte Profillinie schärfen die Optik, erfordern aber aufwendige Änderungen an der Karosserie
Natürlich wird auch die Kombiversion Avant überarbeitet. Hier der Audi S4 Avant - die einzelnen Ausstattungslinien sollen sich stärker differenzieren.
Mit dem nächsten BMW 3er wollen die Bayern nicht nur einen großen Technologie-, sondern auch einen großen Designschritt wagen.
Das gilt auch für die Kombiversion 3er Touring. Kein anderer Hersteller bietet in der Mittelklasse mehr Varianten.
Apropos elektrisch: Eine reine E-Version soll es auch geben:
So wird die neue Mercedes C-Klasse aussehen.
Auf dem Genfer Autosalon zeigt Mercedes das Facelift der C-Klasse. Sowohl Limousine, als auch die Kombiversion T-Modell werden zu sehen sein.
So wird der Kombi ungetarnt aussehen.
Auch eine All Terrain-Version wird es geben.
Skoda Octavia: 2020 kommt die vierte Generation des Bestsellers – natürlich auch als Kombi, aber ohne Vier-Augen-Gesicht
VW Passat und Passat Variant: Ein Facelift im Stil des Arteon sowie Erdgas- und Hybridversionen sollen dem Passat neuen Schwung geben
Beim Design bleibt VW sich auch bei Variant treu: Schmale Rückleuchten dominieren das Heck.
Zum Jahreswechsel ergänzt Volvo die 60er-Baureihe um die Limousine S60.
Der neue Volvo V60 startet im Juli. Die Cross Country-Variante folgt im Oktober.
Alfa Romeo Giulia: Trotz des neuen SUV Levante bringt Alfa auch wieder einen Kombi – den Giulia Sportwagon.
Die EQ-Modelle sollen größenmäßig zwischen den aktuellen Verbrenner-Baureihen positioniert werden. Eine Limousine, die etwas größer als die E-Klasse ist, soll neuer Gegner für das Tesla Model S werden.
Dazu gibt es gegenläufig öffnende Türen ohne B-Säule.
In Anlehnung an das Interieur des Vision X wird der E-SUV dessen Cockpitgestaltung mit digitalen Instrumenten und großem Touchsreen erhalten. Dies ist in seiner Ausprägung den E-Modellen von Skoda vorbehalten.
Audi E-Tron Sportback - 2019: Er bekommt die gleiche Technik wie der E-Tron, ist aber ein schickes SUV-Coupé.
Audi: E-Tron Sportback nennt sich das weitere Elektro-Derivat aus Ingolstadt. Kommt im Dezember 2019 zu uns.
BMW i4: Mit dem BMW i Vision Dynamics zeigt BMW auf der IAA, wie sich die Bayern die Zukunft der Elektromobilität zwischen i3 und i8 vorstellen: als dynamisches und progressives, viertüriges Gran Coupé.
Sowohl optisch wie technisch ist der i4 näher am Tesla Model 3 als an 3er und 4er, nutzt aber zum Teil deren Komponenten.
VW I.D. Lounge: Das Raumfahrzeug im Passat-Format basiert auf dem MEB und schafft 500 km Reichweite.