5 coole Reiseziele in Deutschland mit Stellplätzen

Städtereisen sind auch mit dem Wohnmobil kein Problem, wenn man den passenden Stellplatz findet. promobil hat Tipps für Berlin, Hamburg, Köln, Dresden und Freiburg.
- Berlin
- Hamburg
- Köln
- Dresden
- Freiburg
Berlin
Welches sind die absoluten Highlights in der Hauptstadt? Der Fernsehturm am Alexanderplatz, der Kurfürstendamm, das Brandenburger Tor, der Reichstag, die Gedenkstätte an der Berliner Mauer, der Potsdamer Platz, der Gendarmenmarkt, die Museumsinsel und der Berliner Dom gehören sicher dazu. Man kann sich einfach treiben lassen – an jeder Ecke gibt’s was Interessantes. Auch Berlin hat übrigens coole Streetfood-Locations – zum Beispiel die Markthalle Neun in Kreuzberg; vor allem donnerstagabends und samstagvormittags lohnt ein Besuch dort: Von den Berlin Beef Balls bis zu den Tofu Tussis gilt es dann, allerhand zu verkosten. Und jeden dritten Sonntag im Monat gibt’s dort einen "Breakfast Market". Weitere Informationen auf: www.visitberlin.de
Übernachtungsplätze sehr verschiedener Art
Reisemobilisten haben die Qual der Wahl zwischen acht Stell- und rund 15 Campingplätzen, die sich für den Berlin-Besuch anbieten. Auf Hauptstadtpreise allerdings muss man sich gefasst machen. Zentral gelegen ist die beliebte Wohnmobil-Oase Berlin, ein Platz für 95 Mobile, rundum gut ausgestattet – auch mit Dusche und WC; bis zu 32 Euro kostet hier die Nacht im Mobil für zwei Personen zuzüglich Strom und Frischwasser. Standort: Hochstraße 4, GPS 52°32’55"N, 13°23’00"E, Mobiltelefon 01 75/2 46 62 47, www.wohnmobil-oase-berlin.com. Reservierung empfohlen.
Außerhalb, im Grünen, doch gut angebunden ist Camping Sanssouci zu Potsdam, parkartig angelegt, direkt am Wasser und mit ausgezeichneter Gastronomie. Gut für Genuss, Erholung und Sightseeing. Die Nacht in der Hauptsaison für ein Mobil mit zwei Erwachsenen gibt es hier ab 39,90 Euro. Standort: An der Pirschheide 41, GPS 52°21’42"N, 13°00’25"E, Telefon 03 31/9 51 09 88, www.camping-potsdam.de
Hamburg
Moin moin! Die Reeperbahn, die Speicherstadt, die Landungsbrücken, der Michel – wo anfangen und wo aufhören beim Aufzählen der Top-Attraktionen, die die Hanseatenmetropole zu bieten hat? Nachdem die Elbphilharmonie endlich vollendet ist, erlebt sie einen hohen Zulauf, so dass Konzerttermine, aber auch Führungen besser lange im Voraus gebucht werden sollten. Ein Muss beim Hamburg-Besuch: eine Rundfahrt auf der Alster. Frühaufsteher schlendern sonntagmorgens in Altona rund um die Große Elbstraße über den Fischmarkt und lauschen den schnurrigen Verkaufsoden von Aale-Dieter. Theater, Oper, Musical, Museen, Sport-Events und vieles mehr – Langeweile ist ein Fremdwort in der Hansestadt. Weitere Informationen auf www.hamburg.de
Begehrt sind die Quartiere direkt an der Elbe
Vier Campingplätze liegen nahe Hamburgs Zentrum, im Umkreis finden sich mehrere Hand voll weitere. Einer der angenehmsten ist der Camping Land an der Elbe, gelegen unmittelbar am Wasser am Stover Strand südöstlich der City. Standort: Stover Strand 7, 21423 Drage, GPS 53°25’42"N, 10°18’04"E, Telefon 0 41 76/3 27, www.camping-land-online.de. Zwei Erwachsene mit Campingbus bezahlen 25 Euro pro Nacht zuzüglich Strom. Stellvertretend für die acht in Frage kommenden Stellplätze sei der Wohnmobilhafen Elbepark Bunthaus genannt, gleichfalls am Wasser gelegen und bestens ausgestattet. Standort: Moorwerder Hauptdeich 33, 21109 Hamburg, GPS 53°27’42"N, 10°03’45"E, Telefon 0 40/18 04 72 15, www.elbepark-bunthaus.de. Preis pro Nacht und Fahrzeug: 16 Euro, alles inklusive außer Duschen (50 Cent/5 Min.).
Köln
Vom Kabarettisten Konrad Beikircher wissen wir, dass der Kölner Dom schon eine Woche nach "Fertigstellung durch die Preußen" erneut eingerüstet worden sei. Dem Rheinländer müsse eben alles im Fluss bleiben, Fertiges sei ihm wider die Natur. Für drei Euro besteigt man den Südturm des 157 Meter hohen Gebäudes und blickt zum Beispiel auf die Rheinpromenade, wo man sich später mit "Himmel un Ääd" und einer Stange Kölsch stärken wird. Zum Nachtisch ein Besuch im Schokoladenmuseum am Rheinauhafen gefällig? Wer der 2000-jährigen Stadtgeschichte nachspüren will, tut dies im Römisch-Germanischen Museum am Roncalliplatz. Weitere Informationen auf www.koeln.de
Zentrumsnah auf dem Stell- wie auch dem Campingplatz
Zentraler als auf dem Reisemobilhafen in der Riehler Aue kann man mit seinem Campingbus kaum stehen. In zehn Minuten geht’s per U-Bahn ins Zentrum, aber auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß sind die dreieinhalb Kilometer zu bewältigen. Standort: An der Schanz, GPS 50°57’45"N, 06°59’10"E, Telefon 01 78/4 67 45 91, www.reisemobilhafen-koeln.de. Preis pro Nacht: 12 Euro, Strom: 0,50 Euro/kWh, Wasser: 1 Euro/70 Ltr. Achtung: Dusche und WC sind nicht vorhanden.
Von den beiden stadtnahen Campingplätzen sei Camping Berger genannt. Hier genießt man komfortable Sanitäreinrichtungen, einen Laden, ein Restaurant und mehr. Für Stellplatz und zwei Erwachsene werden 25 Euro zuzüglich "Kulturförderabgabe" fällig, hinzu kommt eine Strompauschale von 3 Euro. Standort: Uferstraße 71, GPS 50°53’27"N, 07°01’23"E, Telefon 02 21/9 35 52 40, www.camping-berger-koeln.de
Dresden
Wohl kaum eine deutsche Stadt hat sich in den vergangenen 30 Jahren so stark verändert wie Dresden. Die Landeshauptstadt Sachsens hat ob ihrer schon fast puppenstubenhaft rekonstruierten Altstadt mit der Frauenkirche am Neumarkt, der Semperoper, der Hofkirche, dem Residenzschloss und dem Zwinger einen festen Platz auf dem Besuchsprogramm unzähliger Touristen aus aller Welt. Nicht zuletzt dank seiner Lage am Fluss, seiner barocken, teils mediterran geprägten Architektur und der nostalgisch anmutenden "weißen Flotte" verstrahlt "Elbflorenz", wie Dresden auch gerne genannt wird, eine entspannende Leichtigkeit des Seins. Für Kunstsinnige ein Muss ist ein Streifzug durch die staatlichen Kunstsammlungen. Der Star in der Gemäldegalerie Alte Meister: die Sixtinische Madonna von Raffael. Weitere Informationen: www.dresden.de
Reiche Auswahl an attraktiven Stell- und Campingplätzen
Allein im Stadtgebiet Dresdens finden sich sechs Stellplätze für insgesamt 352 Mobile. Besonders für Fahrer kleinerer Campingbusse empfiehlt sich der Caravaningpark Schaffer-Mobil, nur hier gibt es WC und Duschen. Standort: Kötzschenbroder Straße 125, GPS 51°05’06"N, 13°40’53"E, Telefon 03 51/ 83 74 80, www.schaffer-mobil.de. Preis pro Nacht inkl. zwei Erwachsene: 15 Euro zzgl. Strom, Wasser, Dusche.
Im Umkreis der Stadt bieten sich mehr als ein halbes Dutzend Campingplätze als Alternative an. Die Top-Empfehlung heißt Lux-Oase. Standort: Arnsdorfer Straße 1, 01900 Kleinröhrsdorf, GPS 51°07’13"N, 13°58’48"E, Telefon 03 59/5 25 66 66, www.luxoase.de. Preis pro Nacht inkl. zwei Erwachsene: je nach Saison ab 22,20 Euro zzgl. Strom.
Freiburg
Im äußersten Südwesten der Republik gelegen, ist Freiburg eine der wärmsten Großstädte Deutschlands. Und ein Fallwind namens "Höllentäler" soll laut Wetterpapst Jörg Kachelmann der Stadt die meisten "Tropennächte" in Deutschland mit Temperaturen durchgehend über 20 Grad Celsius bescheren. Wahrzeichen der traditionsreichen, weltoffenen Universitätsstadt ist das Münster, von dessen Turm sich ein weiter Blick ins Land eröffnet. Zu seinen Füßen: der Münstermarkt mit Blumen, Obst, Gemüse, aber auch Keramik, Schnitzwerk und mehr. Am Münsterplatz stehen auch das historische Kaufhaus mit seiner roten Fassade und die Alte Wache, das Haus der badischen Weine, auf dessen Terrasse sich die sonnenverwöhnten Tropfen bestens verkosten lassen. Und überall in der Altstadt glucksen munter die "Freiburger Bächle", gespeist aus den Wassern der Dreisam. Weitere Informationen: www.freiburg.de
Stellplatz auf der Kippe, zwei zentrumsnahe Campingplätze
Der einzige empfehlenswerte Reisemobilstellplatz für Freiburg-Besucher soll nach dem Willen der Stadtväter einem Wohngebiet weichen. Etwas Konkretes ist aber noch nicht in Sicht: Stellplatz am Eschholzpark. Standort: Bissierstraße, GPS 47°59’58"N, 07°49’31"E, Telefon 07 61/2 02 51 39, www.stellplatz-freiburg.de. Preis pro Nacht je nach Saison 9–12 Euro, maximaler Aufenthalt 3 Nächte.
Wer WC und/oder Dusche braucht, fährt zum Camping am Hirzberg oder zum Camping am Möslepark. Standort des Letzteren: Waldseestraße 77, GPS 47°58’52"N, 07°52’52"E, Telefon 07 61/7 67 93 33, www.camping-freiburg.com. Preis pro Nacht: ab 24 Euro.
++ Mehr Tipps und Stellplätze für City-Trips mit dem Wohnmobil finden Sie HIER. +++