Campen an der deutschen Seite des Bodensees

Zwischen den Inseln Reichenau, Mainau und Lindau zeigt sich der Bodensee von seiner besten Seite – und zieht Reisemobilisten aus ganz Europa magisch an. Wir haben eine Auswahl der besten Stellplätze.
Am Abend, beim Plausch mit den Nachbarn auf dem Stellplatz in Niederzell, herrscht Einigkeit: Wohl dem, der seine Fahrräder mit an Bord hat! Der Bodensee, das zeigt sich immer wieder während der Tour, ist ein Dorado für Radfahrer. Die Reichenau zum Beispiel lässt sich vom Stellplatz aus bequem mit dem Rad erkunden. Die größte Insel im See ist berühmt für ihre drei romanischen Kirchenbauten, die ihr den Eintrag ins Unesco-Welterbe einbrachte.
Ein Erlebnis ist auch eine Fahrt auf dem Radweg über den Damm, der von einer 1300 Meter langen Pappelallee gesäumt wird. Hier endet übrigens die Deutsche Alleenstraße, die von der Insel Rügen bis an den Bodensee führt. Entlang des Ufers erstreckt sich das Wollmatinger Ried. Es ist das wichtigste und größte Naturreservat am See.
Weiter geht die Fahrt ins nahe Konstanz. Reisemobilisten können mitten im Zentrum auf dem Döbeleplatz übernachten und von dort aus die Stadt besichtigen. Sie besticht mit ihrem mittelalterlichen Flair und zahlreichen historischen Gebäuden, allen voran mit dem gotische Münster. Es diente einst als Sitzungssaal für das berühmte Konzil Anfang des 15. Jahrhunderts. Die Statue der üppigen Kurtisane Imperia – der skurrile Hingucker im Hafen schlechthin – erinnert an diese für Konstanz so einschneidende Episode seiner langen Geschichte.
Der touristische Hotspot aber liegt vor den Toren der Stadt: die Blumeninsel Mainau. Weit über eine Million Besucher kommen pro Jahr, um die mannigfaltige Parklandschaft mit ihren überbordenden Blumenbeeten zu genießen.
Zurück geht es entlang des Sees nach Radolfzell. Dort bieten sich auf dem Parkplatz Herzen und auf der Halbinsel Mettnau gleich zwei ordentliche Stellplätze an. Eine Alternative ist der Reisemobilhafen im schmucken Kneippheilbad Überlingen. Er muss zwar in diesem Jahr einem Supermarkt weichen, wird aber auf dem gleichen Gelände neu gestaltet, wobei alle Serviceeinrichtungen erhalten bleiben sollen.
Die Highlights am Bodensee
Nahe Überlingen folgen östlich drei weitere Glanzlichter eines Bodenseetrips dicht aufeinander: Von weitem sichtbar ist die Wallfahrtskirche Birnau, ein Juwel aus Barock und Rokoko. In eine noch viel frühere Epoche führen die berühmten Pfahlbauten in Uhldingen-Mühlhofen. Für eine Besichtigung dieses ältesten Freilichtmuseums Europas – eine ebenso anschauliche wie gelungene Rekonstruktion einer prähistorischen Siedlung – sollte man ausreichend Zeit einplanen. Gut, dass im Ortsteil Unteruhldingen ein Teilbereich eines Großparkplatzes für Reisemobile reserviert wurde.
Mehr touristische Tipps für eine Bodensee-Tour finden Sie hier.
Mehr Service als dort bietet das ob seiner malerischen Altstadt, der mittelalterlichen Burg und dem Neuen Schloss beliebte Meersburg. Das romantische Postkarten-Städtchen hat gleich drei größere Stellplätze eingerichtet. Auch drei Kilometer weiter, in Stetten, findet sich ein guter Ausgangspunkt für Meersburg-Besuche.
Technik-Museen in Friedrichshafen
Wo Licht ist, ist auch Schatten: Den wirft Friedrichshafen, die nach Konstanz zweitgrößte Kommune am See, auf die Stellplatzkarte. Der einzige Vorteil des viel zu teuren Platzes an der B 31 ist, dass er sich zum Parken eignet, um die Stadt zu besuchen. Schade, denn mit dem Zeppelin-Museum und dem Dornier-Museum bietet Friedrichshafen zwei Highlights für Technik-Fans.
Wie ein gelungener Stellplatz aussehen kann, demonstriert der Dorfkrug in Kressbronn, der sich auch als idealer Ausgangspunkt für einen Tag in Lindau positioniert. Lindau selbst zählt schon zu Bayern und liegt mit seiner sehenswerten Altstadt, dem Alten Rathaus und den Patrizierhäusern sowie dem berühmten Hafenensemble mit Leuchtturm, Bayerischem Löwen und dem Mangturm auf der gleichnamigen Insel. Von dort führt ein recht weiter Weg zurück zum Stellplatz auf dem P1 im Lindauer Stadtteil Reutin. Wohl dem, der seine Fahrräder mit dabei hat!
Die schönsten Wohnmobilstellplätze am Bodensee
78479 Reichenau: Stellplatz am Camping Sandseele
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 12 Mobile. Durch begrünte Erdwälle umgrenztes Gelände inmitten von Feldern. Ebener, asphaltierter Untergrund. Kein Schatten, ruhige Lage. Hunde erlaubt. Campingplatz in der Nähe. Ganzjährig nutzbar.Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser/Kassette (Holiday-Clean-Anlage).Gebühren: 12 Euro pro Wohnmobil und 24 Std. Strom: 50 Cent/kWh. Wasser: 1 Euro/80 Ltr. Parkscheinautomat.Freizeit: Bodensee ca. 200 Meter entfernt, Wassersport, Baden, Angeln, Radtouren. Sehenswert: drei gut erhaltene mittelalterliche Kirchen, Unesco-Welterbe Klosterinsel Reichenau mit Münster St. Maria und Markus. Naturschutzgebiet Wollmatinger Ried.Standort/Info: Zum Sandseele, GPS 47°41’58” N, 09°02’48”OTelefon 75 34/9 20 70, E-Mail info@reichenau-tourismus.dewww.reichenau.de
Bewertung:
- Lage: 2/3
- Ausstattung: 2/3
- Freizeitwert: 2/3
78315 Radolfzell: Stellplatz Herzen
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 15 Mobile. Parkplatz für Pkw und Reisemobile am westlichen Stadtrand in grüner Umgebung. Ebener, gekiester Untergrund. Die Innenstadt ist bequem zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar. Hunde erlaubt, Maximaler Aufenthalt: 3 Tage. Ganzjährig nutzbar.Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser/Kassette (Holiday-Clean-Anlage). Auch für Mobile über 8 Meter geeignet.Gebühren: 10 Euro pro Wohnmobil/ 24 Std. inklusive Kurtaxe. Strom: 50 Cent/kWh. Wasser: 1 Euro/ 50–80 Ltr. Parkscheinautomat.Freizeit: Bodensee 300 Meter entfernt ("Zeller See”). Wassersport, Baden, Angeln, Radtouren, Golf. Uferpromenade. Halbinsel Mettnau mit Strandbad.Standort/Info: Zeppelin-/Karl-Wolf-Straße, GPS 47°44’20”N, 08°57’12”OTelefon 77 32/ 8 15 00, E-Mail marketing@radolfzell.dewww.radolfzell-tourismus.de
Bewertung:
- Lage: 2/3
- Ausstattung: 2/3
- Freizeitwert: 2/3
78462 Konstanz: Stellplatz Döbele – Zentral gelegen
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile. Für Reisemobile reservierter Parkstreifen im Zentrum. Asphaltierter Untergrund. Kein Schatten, beleuchtet. Hunde erlaubt. Maximaler Aufenthalt: 24 Std. Ganzjährig nutzbar.Service: Frischwasser, Entsorgung Grauwasser/Kassette (ST-SAN-Anlage). Auch für Mobile über 8 Meter geeignet.Gebühren: 1,50 Euro pro Wohnmobil und Std., maximal 18 Euro inklusive Ver- und Entsorgung.Freizeit: Wassersport, Tauchen, Rad- und Schiffstouren, 5 Strandbäder. Sehenswert: Altstadt, Archäologisches Landesmuseum, Rosengartenmuseum, Sea-Life-Center. Blumeninsel Mainau.Standort/Info: Döbeleplatz/Grenzbachstraße, GPS 47°39’28”N, 09°10’09”OTelefon 75 31/13 30 30, E-Mail info@konstanz-tourismus.dewww.konstanz-tourismus.de
Bewertung:
- Lage: 2/3
- Ausstattung: 1/3
- Freizeitwert: 3/3
88662 Überlingen: Reisemobilhafen Überlingen – Verkehrsgünstig gelegen
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 30 Mobile. Ausgewiesene Parkstreifen auf dem hinteren Teil eines Großparkplatzes nahe der B 31 beim Krankenhaus am Stadtrand. Achtung: Auf dem bisherigen Standort wird im Jahr 2017 ein Supermarkt gebaut. Der Reisemobilhafen soll deshalb innerhalb des Geländes verlegt werden, die Serviceangebote sollen erhalten bleiben. Hunde erlaubt. Ganzjährig.Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser/Kassette (ST-SAN-Anlage). Auch für Mobile über 8 Meter geeignet. Info-Tafel.Gebühren: 10 Euro pro Wohnmobil und 24 Std. inkl. Kurtaxe und Stadtbus. Vom 15.10. bis 14.3.: 6 Euro. Strom 50 Cent/1,5 kWh. Wasser, Entsorgung: je 50 Cent.Freizeit: Wassersport, Rad- Touren, Bodensee-Therme.Standort/Info: Härlenweg, GPS 47°46’33”N, 09°09’05”OTelefon 75 51/9 47 15 22, E-Mail info@ueberlingen-bodensee.dewww.ueberlingen-bodensee.de
Bewertung:
- Lage: 2/3
- Ausstattung: 2/3
- Freizeitwert: 3/3
88690 Uhldingen-Mühlhofen: Stellplatz zum See
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 21 Mobile im OT Unteruhldingen. Reservierter Bereich am Rand eines Großparkplatzes an der Tourist-Informa- tion. Untergrund aus Rasengittersteinen. Parkbuchten zum Teil nur im Pkw-Format. Etwas Schatten, leichter Autolärm hörbar. In der Hochsaison durch Besucher der Pfahlbauten stark frequentiert. Hunde erlaubt. Ganzjährig.Gebühren: 1,50 Euro/Std. von 8–18 Uhr, max. 6 Euro. Nachtpauschale: 10 Euro. 24-Stunden- Ticket: 16 Euro. Im Winter frei.Freizeit: Wassersport, Rad- Touren, Bodensee-Therme Überlingen, Bodensee-Schifffahrt. Sehenswert: Pfahlbauten, Traktormuseum, Reptilienhaus.Standort/Info: Ehbachstraße 1, GPS 47°43’27”N, 09°14’10”OTelefon 75 56/9 21 60, E-Mail tourist-info@uhldingen-bodensee.dewww.seeferien.com
Bewertung:
- Lage: 1/3
- Ausstattung: 0,5/3
- Freizeitwert: 3/3
88709 Meersburg: Stellplatz Ergeten – Top Ausstattung
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 38 Mobile. Angelegter Reisemobilhafen unterhalb der Stellplätze am Allmendweg. Mit Baumstämmen parzellierte Flächen auf Schotter und Asphalt. Supermarkt in der Nähe, Altstadt 1 km. Hunde erlaubt. Ganzjährig.Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser/Kassette (Holiday-Clean-Anlage), Bodeneinlass. Auch für Mobile über 8 Meter geeignet. Sanitäranlage am Platz, im Winter geschlossen.Gebühren: 12 Euro promobil und 24 Std., im Winter 10 Euro. Strom: 50 Cent/kWh. Wasser: 1 Euro/80 Ltr., 10 Cent/8 Ltr. Dusche: 2 x 50 Cent. Parkscheinautomat, nur Münzen.Freizeit: Strandbad, Meersburg-Therme, Schiffsausflüge, Seepromenade. Sehenswert: Burg Meersburg, Neues Schloss, historische Altstadt, Zeppelin-Museum.Standort/Info: Daisendorfer Str., GPS 47°42’06”N, 09°16’08”OTelefon 75 32/44 04 00, E-Mail info@meersburg.dewww.meersburg.de
Bewertung:
- Lage: 2/3
- Ausstattung: 3/3
- Freizeitwert: 3/3
88709 Meersburg: Stellplatz Allmend 1
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile. Befestigter, teils ebener, teils leicht abschüssiger Untergrund. Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar. 100 m weiter östlich liegt der geschotterte Stellplatz Allmend 2 mit Platz für 30 Mobile (keine Serviceeinrichtungen, 8 Euro).Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser/Kassette (Sani-Station). WC-Häuschen am Platz, im Winter geschlossen. Im Sommer Pendelbus ins Zentrum.Gebühren: 12 Euro promobil und 24 Std. Strom: 50 Cent/kWh. Wasser: 1 Euro/100 Ltr., 10 Cent/ 10 Ltr. Parkscheinautomat.Freizeit: Strandbad, Meersburg-Therme, Schiffsausflüge, See-promenade. Sehenswert: Burg Meersburg, Neues Schloss, historische Altstadt, Zeppelin-Museum.Standort/Info: Allmendweg, GPS 47°42’08”N, 09°16’11”OTelefon 75 32/44 04 00www.meersburg.de
Bewertung:
- Lage: 2/3
- Ausstattung: 2/3
- Freizeitwert: 3/3
88719 Stetten: Stellplatz Alte Brennerei – mit Bewirtung
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 30 Mobile. Geschotterter Untergrund und Wiese, ruhige Lage an einer Obstplan-tage. Anmeldung in der Vesperstube ab 17 Uhr. Montags Ruhetag. WC-Anlage. Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar.Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser/Kassette. Auch für Mobile über 8 Meter geeignet. Vesperstube am Platz.Gebühren: 9 Euro pro Nacht und Mobil. Strom: 50 Cent/kWh. Wasser: min. 10 Cent/10 Ltr., max. 2 Euro/200 Ltr. (Münzautomat). Hund: 1 Euro.Freizeit: Meersburg-Therme, Schiffsausflüge, Radtouren. Sehenswert: Historische Altstadt, Burg und Neues Schloss in Meersburg (3 km).Standort/Info: Riedetsweilerstraße 5, GPS 47°41’35”N, 09°17’53”OTelefon 75 32/ 57 09, E-Mail info@pfleghaar.dewww.pfleghaar.de
Bewertung:
- Lage: 2/3
- Ausstattung: 2/3
- Freizeitwert: 2/3
88046 Friedrichshafen: Stellplatz am CAP-Camping
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 21 Mobile an der B 31, gegenüber der Jugendherberge. Verkehrslärm der Bundesstraße hörbar. Die Sanitäranlagen des benachbarten Campingplatzes können mitbenutzt werden. Fußweg entlang der Uferpromenade ins Zentrum. Info-Tafel. Hunde erlaubt. Max. Aufenthalt: 3 Tage. Saison: April–Oktober.Service: Frischwasser, Entsorgung Grauwasser/Kassette (Holiday-Clean-Anlage). Auch für Mobile über 8 Meter geeignet.Gebühren: 13,20 Euro promobil und 24 Std., 1 Euro/100 Ltr. Parkscheinautomat nimmt nur Münzen. Dusche gegen Gebühr.Freizeit: Wassersport, Schiffsausflüge. Sehenswert: Zeppelin- Museum, Dornier-Museum. Aussichtsturm an der Hafenmole.Standort/Info: Lindauer Straße 2, GPS 47°39’00”N, 09°29’45”OTelefon 75 41/70 07 77 77, E-Mail info@cap-rotach.dewww.cap-rotach.de
Bewertung:
- Lage: 1/3
- Ausstattung: 1/3
- Freizeitwert: 2/3
88079 Kressbronn: Stellplatz am Dorfkrug – mit Bewirtung
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 60 Mobile. Wiesengelände mit hohen Bäumen in ruhiger Lage. Ebener, befestigter Untergrund. Hunde erlaubt. Bodenseeufer 800 m. Keine Reservierung möglich! Saison: eine Woche vor Ostern–Mitte Oktober.Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser/Kassette, Bodeneinlass. Sanitäranlage, Duschen. Auch für Mobile über 8 Meter geeignet. Info-Tafel, Prospektständer. SB-Restaurant mit Biergarten, Brötchenservice.Gebühren: 21 Euro pro Nacht und Mobil inkl. Strom, V+E, Kurtaxe und Verzehrgutschein im Wert von 3,50 Euro. Dusche: 1,50 Euro. Parkscheinautomat. W-LAN gratis.Freizeit: Yachthafen, Segeln, Wassersport, Baden. Schiffs- und Radtouren. Maislabyrinth. Sehenswert: Schloss mit Museum und Park, Kabelhängebrücke.Standort/Info: OT Tunau,Tunau 4, GPS 47°35’23”N, 09°34’28”OTelefon 75 43/98 00, E-Mail info@dorfkrug.dewww.dorfkrug.de
Bewertung:
- Lage: 3/3
- Ausstattung: 3/3
- Freizeitwert: 3/3
88131 Lindau: Stellplatz P1 Blauwiese
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 16 Mobile. Großparkplatz für Pkw und Reisemobile. Ebener, gepflasterter Untergrund. Teilweise beschattet, beleuchtet. Max. Aufenthalt 24 Std. Hunde erlaubt. Ganzjährig.Service: Frischwasser, Entsorgung Grauwasser/Kassette. Toilettenanlage mit Behinderten-WC. Müllcontainer vorhanden.Gebühren: 3 Euro für die ersten 2 Std., 1 Euro für jede weitere Std., 24 Stunden 20 Euro. Wasser: 50 Cent. Entsorgung: 50 Cent.Freizeit: Segeln, Wassersport, Schiffs- und Radtouren, Strandbad. Sehenswert: Historische Altstadt, Altes Rathaus, Hafen. Bregenzer Festspiele.Standort/Info: OT Reutin, Reutiner Straße, GPS 47°33’31”N, 09°41’59”OTelefon 83 82/26 00 30, E-Mail info@lindau-tourismus.dewww.lindau-tourismus.de
Bewertung:
- Lage: 2/3
- Ausstattung: 2/3
- Freizeitwert: 3/3
88131 Lindau: Stellplatz am Gitzenweiler Hof – mit Bewirtung
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 16 Mobile. Reserviertes Areal auf der Parkfläche vor dem Campinggelände. Mit Kunststoffgittern befestigter, teils ebener, teils leicht abschüssiger Untergrund. Hunde erlaubt. Maximaler Aufenthalt: 1 Nacht von 16–11 Uhr. 6 km zur Altstadt. Ganzjährig nutzbar.Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser/Kassette (Holiday-Clean auf dem Campingpark). W-LAN (5 Euro/Tag). Gebühren: 17,50 Euro pro Nacht und Mobil inkl. Strom, Benutzung der Sanitäranlagen und Freibad. Kurtaxe und Hund extra. Im Winter 19 Euro pauschal.Freizeit: Segeln, Wassersport, Schiffs- und Radtouren, Strandbad. Sehenswert: Historische Altstadt, Altes Rathaus, Hafen.Standort/Info: Gitzenweiler 88, GPS 47°35’06”N, 09°42’23”OTelefon 83 82/9 49 40, E-Mail info@gitzenweiler-hof.dewww.gitzenweiler-hof.de
Bewertung:
- Lage: 2/3
- Ausstattung: 2,5/3
- Freizeitwert: 3/3