Top 10 Sightseeing-Highlights in Deutschland

Der Herbst ist die perfekte Zeit, um ein verlängertes Wochenende mit einem Sightseeing-Trip zu verbringen. promobil hat eine Checkliste der Orte und Sehenswürdigkeiten in Deutschland, die Sie in ihrem Leben mindestens einmal gesehen haben müssen.
Das Verbraucherportal Vergleich.org hat anhand der monatlichen Suchanfragen bei Google die Top 10 Sehenswürdigkeiten Deutschlands ermittelt. Während viele Attraktionen in den beliebten Touristenstädten Berlin und Hamburg liegen, haben es auch einige unerwartete Sehenswürdigkeiten ins Ranking geschafft.
Damit Sie direkt mit dem Campingbus oder Wohnmobil losfahren können, zeigt promobil die passenden Stellplätze aus der Stellplatz-Radar-App. Sie wollen mehr zum Ranking erfahren und die genauen Klickzahlen wissen? Dann können Sie die Details hier bei Vergleich.org nachlesen.
1. Hamburg: Elbphilharmonie
Obwohl die Elbphilharmonie während ihrer Bauphase zunächst ausschließlich negative Schlagzeilen machte, gilt sie mittlerweile als eine der Top-Sehenswürdigkeiten in Hamburg. Das Konzerthaus mit der auffälligen Glasfassade wurde von den Schweizer Architekten Pierre de Meuron und Jacques Herzog entworfen. Als Inspiration für das moderne Bauwerk diente die Bewegungen der Wellen auf der Elbe. Das vielseitige Musikangebot in den Konzerthäusern startet mit Preisen ab 20 Euro.
Übernachten:
In nur einer halben Stunde ist die Elbphilharmonie zu Fuß vom Stellplatz aus zu erreichen. Der Spaziergang führt entlang des Elbufers und gleichzeitig an einer weiteren berühmten Hamburger Sehenswürdigkeit, dem alten Elbtunnel, vorbei. Auch auf der Stellplatz-Radar-App wird die Lage gelobt: "Der Platz punktet mit seiner Lage. Ist gut besucht, man sollte früh vor Ort sein."
2. Kölner Dom
Das UNESCO-Weltkulturerbe Kölner Dom ist eine der größten gotischen Kirchen der Welt. Das faszinierende an der monumentalen Zweiturmfassade sind die detailreichen Figuren aus Sandstein oberhalb der neun Eingangsportale. Vom Dom aus ist eine Sightseeing-Tour durch die Altstadt und zum Rheinufer, sowie ein Bummel durch die Fußgängerzone zu empfehlen.
Übernachten:
Zu Fuß sind es vom Wohnmobil-Stellplatz bis zum Dom etwa 45 Minuten. Alternativ fährt die Straßenbahn in 16 Minuten an den Kölner Hauptbahnhof und damit an den Vorplatz der Kirche. Die neueste Bewertung für den Stellplatz hat nur Lob zu vergeben: "Alles sauber und alles da, was man braucht. Sehr wassernah und lädt zum Spazieren ein. Perfekt für Hunde."
3. Leipzig: Der Zoo
Mit dem Projekt "Zoo der Zukunft" engagiert sich der Zoo Leipzig für eine artgerechte Haltung, den Artenschutz und der Bildung zum Tier- und Umweltschutz. Als Teil dieser Strategie wurden 2020 ganze 760.000 Euro in Artenschutzprojekte investiert.
Auf der Anlage leben insgesamt 630 Arten in sechs Erlebniswelten. Neben verschiedene Führungen durch die Flora und Fauna der einzelnen Zoowelten gibt's ein breites Programm an Veranstaltungen. Erwachsene zahlen 21 Euro Eintritt, Kinder 13. Die Familienkarte für 2 Erwachsene und bis zu vier Kinder kostet 53 Euro.
Übernachten:
Am Stellplatz Zentrum und Zoo ist der Name Programm: die perfekte Spazierdistanz zum Zoo und zur Innenstadt. Beide Wege sind in unter einer halben Stunde zu bewältigen. Der Stellplatz an sich ist eher schlicht gehalten, was die Ausstattung angeht. Ein User bemängelt: "Platz in der Stadt in einem Industriegebiet. Keine Möglichkeit, Markise und Stühle aufzustellen, da die Plätze knapp bemessen sind."
Lust auf Leipzig? Mehr Tipps für einen Städte-Trip nach Leipzig.
4. Schwangau: Schloss Neuschwanstein
Die Vision des Märchenkönigs Ludwig II. war es, das Schlosses Neuschwanstein im Stil der alten deutschen Ritterburgen zu erbauen. Der Monarch, der bereits mit 18 Jahren den Thron bestieg, galt als einsamer Poet, der sein fertiges Traumschloss in seinen Lebzeiten nie zu Gesicht bekam. Heute zählt die Burg zu den meistbesuchten Schlössern Europas. Als prunkvoll, romantisch und verträumt können die Innenräume des Schlosses beschrieben werden. Besichtigungen sind möglich, jedoch sind seit 2017 Restaurierungsarbeiten in Gange. In unmittelbarer Nähe liegen zwei weitere Schlösser: das Hohe Schloss in Füssen und das Königsschloss Hohenschwangau.
Übernachten:
Der nächstgelegene Stellplatz für Wohmobile ist in Füssen gelegen. Der einfache Platz wird von Urlauberinnen als "Schöner normaler Platz ohne viel Schnickschnack mit sauberen Sanitäranlagen" beschrieben. Zu Fuß ist es bis zum Schloss etwas weit. Eine praktische Alternative ist das Fahrrad, mit dem man das Schloss in etwas mehr als einer halben Stunde erreicht.
5. Berlin: Brandenburger Tor
Das Sandsteintor am Pariser Platz ist ein weltbekanntes Wahrzeichen der Hauptstadt. Einst als Abschluss des Pracht-Boulevards Unter den Linden durch Friedrich Wilhelm II. erbaut, hat sich seine Bedeutung im Laufe der deutschen Geschichte stark gewandelt. Nach dem Krieg und im geteilten Berlin war das Tor ein Mahnmal der Teilung. Heute gilt es dank der ausdrucksvollen Bilder am Abend des Mauerfalls als Zeichen der deutschen Einheit.
Übernachten:
Berlin ist groß und die Wege sind oftmals weit. Vom Stellplatz Wohnmobil Oase Berlin gelangt man am schnellsten von der Haltestelle Gesundbrunnen zur Haltestelle Brandenburger Tor. Der Weg dauert 18 Minuten. Von der Online-Community wird der unfreundliche Platzwart bemängelt. Darüber hinaus fasst diese Bewertung die Stimmung gut zusammen: "Der Platz ist okay für einen Städtetrip. Der Preis ist auch okay, wenn man weiß, was die Grundstücke in Berlin kosten."
6. Donaustauf: Walhalla
Im Auftrag des bayrischen Königs Ludwigs I. entstand die Walhalla als Nationaldenkmal für berühmte deutsche Männer und Frauen. Das Gesamtkunstwerk eines Tempels im klassizistischen Baustil wird im Inneren von prunkvollen Marmorwänden und Büsten abgerundet. Der Name Walhalla kommt aus der germanischen Mythologie und steht für eine riesige Halle, in der alle gefallenen Krieger an einer Tafel mit den Göttern speisen.
Übernachten:
Vom Platz aus sind es nur schlappe 15 Minuten zu Fuß zur Walhalla. Die Bewertungen für den Platz ohne Duschen sind gemischt. Allerdings wird die Lage gelobt: "Gute Busanbindung und sehr schöner Radweg nach Regensburg. Restaurants, Bäcker und Ausflugsziele im Umkreis zu Fuß zu erreichen."
7. Berlin: Fernsehturm
Das höchste Bauwerk Deutschlands thront mit seinen 368 Metern über der Berliner Skyline. Die rotierende Turmkugel beherbergt eine Aussichtsetage, ein Restaurant und eine VR-Show über das historische Berlin. Ursprünglich wurde der Turm auf dem Gebiet der DDR gebaut, um eine landesweite Ausstrahlung in der DDR zu ermöglichen. Bereits zehn Jahre nach der Fertigstellung im Jahr 1969 wurde der Turm unter Denkmalschutz gestellt.
Übernachten:
Eine Übernachtungsmöglichkeit in Mitte wurde oben bereits aufgezeigt. Wer lieber im Grünen steht, könnte den Stellplatz am Pichelssee bevorzugen. Mit Bus und Bahn gelangt man in etwa 45 Minuten von der Haltestelle Freybrücke zum Alexanderplatz. Die Bewertungen der UserInnen sind positiv: "Sehr schöner und ruhiger Platz, der selbst bei Maximalbelegung ausreichend Platz bietet."
8. Wierschem: Burg Eltz
Trotz der zahlreichen Kriege, die in der Mittelrheinregion stattfanden, wurde die Burg Eltz nie zerstört und zeigt noch die originale Ausstattung ihrer 900 Jahre alten Geschichte. Bis heute ist die Burg im Besitz der Familie Eltz, die auf der Burg ihren Wohnsitz hat. Die Architektur erinnert mit den zahlreichen Türmen an ein mittelalterliches Märchenschloss. Nicht zuletzt durch den Hype in den sozialen Netzwerken ist das Schloss zum Hotspot für Selfies geworden und kann seit Jahren steigende Besucherzahlen verbuchen.
Übernachten:
Der Stellplatz Müdener Berg ist ein einfacher Platz direkt am Waldrand. Die kleine Wanderung zu Fuß durch den Wald zum Schloss dauert etwa 30 Minuten. Online bekommt der Platz lediglich 2 von 5 Sternen, vor allem, da er nicht besonders ebenerdig ist. Trotzdem sei der Platz "als Ausgangspunkt für Burg Eltz mehr als nur geeignet."
9. Hamburg: Hafen
Zuletzt machte der Hamburger Hafen in den Medien durch die potenzielle Teilhabe der chinesischen Staatsreederei Cosco an einem Hafenterminal eher schlechte Schlagzeilen. Der größte deutsche Seehafen ist mit einem Seegüterverkehr von 128,7 Millionen Tonnen ein großer Umschlagplatz für Container mit Waren aus aller Welt. Auf einem der zahlreichen Ausflugsschiffe sieht man vom Wasser aus neben den imposanten Landungsbrücken auch die moderne Hafencity und die Elbphilharmonie.
Übernachten:
Als Alternative zum oben bereits beschriebenen Stellplatz am Fischmarkt bietet sich der Parkplatz am Strand Pauli an. Die beiden Stellplätze sind nur 700 Meter voneinander entfernt. Zur Erkundung der Hafencity sind beide Plätze ideal. Eine Bewertung lautet: "Allein die Freundlichkeit und die Lage sind ihr Geld wert."
10. Berlin: Reichstag
Das historische Gebäude des Reichstags mit den vier Türmen und der großen Glaskuppel wurde bereits 1894 erbaut. Symbolträchtige Ereignisse wie der Reichstagsbrand und die Zerstörungen im 2. Weltkrieg brachten den Ältestenrat des Bundestages im Jahr 1991 dazu, den Reichstag zum Sitz des gesamtdeutschen Parlaments zu ernennen. Seither ist er Sitz des Bundestags und beherbergt in der Mitte den Plenarsaal, in dem das Plenum tagt.
Übernachten:
Das in Berlin-Tegel gelegene Reisemobil-Zentrum wurde 2022 nach dreijähriger Pause unter neuem Betreiber wiedereröffnet. Der Platz ist ruhig und im Grünen gelegen. Online wurden bisher nur 5 Sterne vergeben und ausschließlich Lob verteilt: "Gute Verkehrsanbindung und hervorragende Betreuung." U-Bahn, Bus und S-Bahn fahren von Tegel alle 10 Minuten ins Zentrum. Zum Reichstag sollten Sie etwa 45 Minuten einplanen.