Ein Hauch von Italien in der Pfalz

Liegt in der Westpfalz, fühlt sich aber an wie im Süden – der Wohnmobil-Stellplatz der Fertighausfirma Scheller sorgt für "Dolce Vita" entlang der Weinstraße.
"Ja, in die Südpfalz an die Deutsche Weinstraße, da fahren sie alle hin", sagt Karl-Heinz Scheller, der seit fast 15 Jahren den Stellplatz "Villa Toskana" im Städtchen Lauterecken bei Kaiserslautern betreibt, und ergänzt: "Viele Leute wissen gar nicht, wie schön es hier im Nordpfälzer Bergland ist." Wer hinter dieser Aussage nur einen überhöhten Lokalpatriotismus vermutet, liegt jedoch falsch. Denn die Gegend muss den Vergleich mit anderen viel besuchten Erholungsgebieten wahrlich nicht scheuen.
Toskanische Architektur und Solartechnik
Schlanke Zypressen begrüßen die Gäste, die sich dem Gebäude, einem Musterhaus im toskanischen Stil, das dem Platz seinen Namen gab, nähern. Scheller kommt aus der Haustechniksparte, ist selbst Wohnmobilfahrer und hat sich mit dem Eintritt in den "Ruhestand" einen Lebenstraum erfüllt: Er baute einen Stellplatz auf eigenem Firmenterrain.
Der Heizungs- und Lüftungsfachmann weiß, wovon er spricht, wenn er die technischen Raffinessen im Sanitärbereich erläutert. Diese basieren auf dem Durchflussprinzip und einem Kreuzstromwärmetauscher. Kurz gesagt: Da die Warmwasserbereitung ohne Heizkessel auskommt, können sich keine Bakterien vermehren – und die von außen angesaugte Raumluft wird aufwendig gefiltert und umgehend wieder ins Freie geblasen.
Solar-Röhrenkollektoren decken 80 Prozent des Wärmeenergiebedarfs. Für Wohlbefinden sorgt eine buchbare Infrarotwärmekabine. Sonne tanken kann man auf einem abgeschirmten Wiesenstreifen entlang der beiden Platzbereiche. Die Parzellen im vorderen Teil sind etwa 40 Quadratmeter groß und durch eine Sitzbank getrennt. In der hinteren Zone sind die Plätze etwa um die Hälfte größer. Dieses Areal eignet sich auch gut für Club-Treffen. Für sehr große Fahrzeuge steht des Weiteren eine separate Fläche unterhalb des Sanitärhauses zur Verfügung.
Grillplatz, Restaurant und kurpfälzische Geschichte
Daneben gibt es einen zentralen, überdachten Grillplatz und einen Raum, der reichlich Informationsmaterial zu den Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in der Region bereithält. Das bisher in Eigenregie erfolgreich geführte Restaurant mit italienischer Küche musste pandemiebedingt schließen. Karl-Heinz Scheller ist sich aber sicher, dass er sehr bald – spätestens bis zur nächsten Saison – für die ansprechend gestalteten Räumlichkeiten einen qualifizierten Pächter finden wird. Zu Fuß ist man in 4 Minuten im Ortszentrum und findet hier Gastronomie vom Brauhaus über Gasthof bis hin zum Pizza- oder Asiaimbiss.
In Lauterecken regierten lange Zeit die Grafen von Veldenz – bis ihr Schloss 1689 zerstört wurde. Danach ging’s turbulent weiter: Der Ort gehörte in rascher Folge zur Kurpfalz, Französischen Republik, zum Napoleonischen Kaiserreich, zu Österreich und dem Königreich Bayern. Zu den schönsten historischen Bauten zählen das wieder aufgebaute Schloss und die fünfbogige Brücke über das Flüsschen Lauter. Diese hielt bereits Matthäus Merian in seiner Stadtansicht aus dem Jahr 1645 fest. Damit zählt sie nachweislich zu den ältesten erhaltenen Brücken der Pfalz. Sie ist nur eine von vielen Perlen am 112 Kilometer langen Pfälzer Höhenweg.