Den Komfort von Zuhause auf der ganzen Welt dabei

Der Hersteller für individuelle Expeditionsfahrzeuge Unicat präsentiert mit dem MD56c ein gigantisches Wohnmobil auf Basis des MAN TGS 6x6. In dem robust aussehenden Mobil findet man den Komfort von zuhause.
Beim ersten Blick auf das neuste Modell von Unicat könnte man meinen, man blickt auf ein Militär-Transporter. In hellem Khaki steht der 8,16 Meter lange und 3,66 Meter hohe MD56c auf Basis eines MAN TGS 6x6 vor einem, bereit für den Einsatz. Allerdings ist das Expeditionsfahrzeug mit 540 PS nicht für diese Art Einsatz gedacht, sondern für das private Vergnügen zweier Reisender (oder mehr), die auch mal gerne bis in die hintersten Winkel dieser Welt fahren möchten. Mit einer Reichweite von 3.000 Kilometern kann man diesen dank der Zweikammer-Kraftstoffanlage mit insgesamt 980 Liter Diesel in Haupt- und Zusatztank auch tatsächlich erreichen. Den Weg weisen zwei LED-Fern- und Breitscheinwerfer vorne am Dachträger, ergänzt durch vier seitlich installierte Zusatzscheinwerfer sowie sechs LED-Blitzleuchten vorne und hinten sowie LED-Rückleuchten.
Angetrieben wird der MAN TGS 26.540 6x6 von einem Euro 5 mit SCR mit einem ZF Zwölfgang-Tip-Matic-Getriebe. Trotz der drei Achsen und einem Radstand von vier Metern, soll das Expeditionsmobil dank einer Zusatzlenkung für die dritte Achse sowie Allradantrieb und Differenzialsperre besonders wendig sein. Die schlauchlosen 14.00 R 20 Reifen lassen sich während der Fahrt über eine Reifendruck-Regelanlage steuern und meistern so jedes Gelände. Ob Sand oder Schnee ist dabei ganz egal, denn ein beheizter Diesel-Vorfilter mit Wasserabscheider sind genauso installiert, wie beheizbare und klimatisierte Komfortsitze, elektrische Fensterheber, Klimaanlage, eine Eberspächer 4DS Standheizung sowie Tempomat und Lederlenkrad. Verirren kann man sich mit dem eingebauten Garmin Satelliten-Navigationsgerät auch nicht. Zum Rangieren hat es eine Rückfahrkamera sowie ein Birdview-Kamerasystem an Bord.
Absolut winterfest ist auch die Wohnkabine mit der speziellen Konstruktion aus GfK-Verbundplatten, die kältebrückenfrei verklebt und mit GfK-Profilen versehen sowie mit 60 Millimeter dickem PU-Hartschaum isoliert sind. Die Bodenplatte mit ihrer eingeschäumten Stahlrahmen-Verstärkung ist zusätzlich isoliert.
Reichlich Komfort im Inneren
Eine verschließbare Luke gibt den Blick vom Fahrerhaus ins Innere frei. An die Luke grenzt die Sitzgruppe mit zwei Längsbänken und einem höhenverstellbaren Tisch an. Diese lässt sich zu einem Zusatzbett mit den Maßen 1,40 x 2,00 Meter umbauen. Der Essbereich bietet Platz für bis zu sechs Personen. Links vom Einstieg auf der Beifahrerseite befindet sich die Küchenzeile mit einer Edelstahl-Spüle, einem Miele Induktions-Kochfeld mit zwei Kochstellen und einem Geschirrspüler. Für Ordnungsliebende ein Traum ist die pistenfeste Unterbringung für Besteck, Geschirr und Töpfe, jedes Teil hat seinen festen Platz. Gegenüber steht die 130 + 60 Liter Kühl-Gefrierkombination und ein Miele-Backofen mit Mikrowelle.
Daran angrenzend befindet sich das Bad mit separater Dusche. Der Waschtisch mit Unter- und Oberschrank, das Porzellan-WC und die geräumige Dusche inklusive Handtuchtrockner-Heizkörper bieten den Komfort von zuhause. Im Heck befindet sich das Schlafzimmer mit einem 1,60 x 2,00 Meter großen Querbett mit Unterlüftung und Komfort-Matratze. Ein deckenhoher Schrank steht neben dem Bett, am Kopfende befinden sich weitere Fächer. Praktische Staufächer für kleine Dinge findet man außerdem hinter den Sitzbänken. Weiteren Stauraum gibt es außen in einem großen durchgehenden Außenstaufach im Heckbereich, in den Radkastenstauboxen und Heckstauboxen aus Aluminium.
Leicht zu reinigen ist der glatte Teak-Schiffsboden. Die Möbelfronten haben, zum Aussehen passend, ebenfalls Teak-Furnier. Damit erst gar kein Staub oder Feuchtigkeit eindringen können, sind alle Türen und Klappen des Aufbaus mit kombinierten Hohlprofil- und Lippendichtungen doppelt abgedichtet und mit gleichschließenden Sechspunkt-Sicherheitsschlössern verschließbar. Alle Schlösser sind an eine fernbedienbare Zentralverriegelung angeschlossen, die Eingangstür verfügt über ein elektrisch bedienbares Moskitonetz.
Autarkes Expeditionsfahrzeug
Um auch in den entlegensten Winkeln der Erde übernachten zu können, muss das Fahrzeug möglichst autark sein. Der Unicat MD56c verfügt über eine Solaranlage 1.850 Wp mit MPPT-Solarreglern auf dem Dach und 24 LifeYP04-Zellen. Es gibt im Fahrzeug Steckdosen für 115 und 230 Volt sowie USB-Slots. Zudem ist ein mobiles Stromaggregat EU22i der Marke Honda an Bord. Zwei frostgeschütze Frischwassertanks bieten ein Fassungsvermögen von 600 Litern. Das Expeditionsmobil verfügt außerdem über einen 60 Liter Wärmetauscher mit elektrischem Zuheizer, einen City-Wasseranschluss, eine Außendusche sowie eine Druckluft-Einwinterungsanlage. Der Abwassertank fasst 175 Liter und der Fäkaltank 110 Liter. Beide Tanks sind über pneumatische Ablassschieber entleerbar, die Bedienung erfolgt aus dem Fahrerhaus oder vom Aufbau aus.
Mit gefülltem Tank und Wassertank liegt das Leergewicht des Fahrzeugs bei 19.800 Kilogramm. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 23.000 Kilogramm, somit verbleiben 3.200 Kilogramm an Zuladung. Wer kann so viel Dinge einpacken? Könnte man da jetzt denken. Doch der MD56c verfügt noch über eine Besonderheit, für die man einen Großteil der Zuladung benötigt. Am Heck des Mobils befindet sich eine 1,89 Meter lange Ladeplettform, auf der man noch Fahrzeuge wie ein Quad oder zwei Motorräder mitführen kann. Für 1,4 Millionen Euro exklusive Steuern ist das monströse Expeditionsmobil bei Unicat zu haben.
Eigentlich wollte der Hersteller aus Dettenheim sein neustes Mobil auf der Abenteuer und Allrad 2020 präsentieren, die vom 11. bis 14. Juni 2020 hätte stattfinden sollen. Wie viele andere Messen musste auch diese, wegen der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Verbot von Großveranstaltungen bis zum 31. August abgesagt werden.
Der Unicat MD56c im Überblick
Basisfahrzeug: MAN TGS 26.540 6x6 Länge/Breite/Höhe: 8160/ 2492/3660 mm Länge/Breite/Höhe Innen: 5480/2360/1950 mm Gurt- und Schlafplätze: 4/4 Zul. Gesamtgewicht: 23.000 kg Preis: 1,4 mio Euro (ohne Steuern)