8 Modelle beweisen ihre Stabilität

Kochen im Vorzelt ist praktisch: Denn im Sommer ist es dort kühler und es breiten sich keine Gerüche im Caravan aus. Wir sagen, worauf es bei Küchenschränken ankommt.
An der frischen Luft schmeckt es nicht nur besser, auch das Zubereiten der Mahlzeiten im Vorzelt oder unter der Markise hat stichhaltige Vorteile.
Die getesteten Vorzeltküchen
Bel Sol Küchenschrank XXLAusstattung: 6 zippbare Innenablagen, einteilige Aluminiumplatte, 2 Seitentaschen, Windschutz (separat), Tragetasche Fazit: XXL ist nicht nur die Arbeitsplatte. Auch die sechs Innenablagen bieten viel Platz. Manko ist der lose aufgesetzte Windschutz, der bei leichter Brise verrutscht.
Brunner Mercury Cross Cooker HWT SQAusstattung: 4 zippbare Innenablagen, einteilige Bambusplatte, 4 Seitentaschen, Windschutz, TragetascheFazit: Das dicke Alu-Rechteckprofil ist robust, die Verarbeitung des Stoffs wirkt hochwertig. Sechs Klettbänder am unteren Rahmen sorgen für einen gut gespannten Stoff.
Eurotrail ChurAusstattung: 3 Innenablagen, rollbare Aluminiumplatte, 2 Seitentaschen, Windschutz, TragetascheFazit: Mit rund acht Kilogramm ist der Eurotrail Chur ein echtes Leichtgewicht. Kritik gibt es für die nicht immer sauber aufliegenden Lamellen der Alu-Rollplatte.
Eurotrail Chur jetzt bei Rakuten.de kaufen
Kauftipp: Fritz Berger Pablo PremiumAusstattung: 6 zippbare Innenablagen, rollbare Aluplatte, Waschschüssel, 1 Seitentasche, Windschutz, TragetascheFazit: Fritz Bergers Pablo bietet umfangreiche Ausstattung zu einem fairen Preis. Die großen Fußteller geben Stabilität, sechs Innenablagen schaffen viel Platz.
Pablo Premium jetzt bei Fritz-Berger.de kaufen
Frankana Freiko HighQAusstattung: 3 Innenablagen, rollbare Aluminiumplatte, höhenverstellbare Füße, Windschutz, TragetascheFazit: Optisch fügt sich der Küchenschrank von Frankana stimmig in die Möbellinie HighQ ein. Das linke Staufach fällt besonders hoch aus, das Gewicht ist besonders niedrig. Der Schrank ist auf das Wesentliche reduziert.
HighQ jetzt bei Check24.de kaufen
Testsieger: Outwell Padres XLAusstattung: 4 zippbare Innenablagen, einteilige Bambusplatte, 6 Seitentaschen, Multifunktionshalterung, 3 Haken, Windschutz, TragetascheFazit: Aufgebaut ist der Padres XL ratzfatz, da Gestänge und Platte fest miteinander verbunden sind. Durch das parallel verlaufende Gestänge wackelt der Schrank aber spürbar. Stoff und Arbeitsplatte sind wertig, aber der Preis ist hoch.
Reimo (Camp4) Cuccina QuickAusstattung: 2 Innenablagen, rollbare Aluminiumplatte, Gasfach rechts, Windschutz, faltbare Spülschüssel, TragetascheFazit: Der Cuccina Quick fällt durch viel Arbeitsfläche und Stauraum auf. Gasfach und Müllbehälter sind praktische Extras. Durch die große Länge wackelt der Schrank aber stark in Längsrichtung. Vorsicht bei der scharfkantigen Rollplatte.
Cuccina Quick jetzt bei Check24.de kaufen
Westfield Moducamp Modul 2Ausstattung: 3 variabel eingehängte Innenablagen, einteilige Aluminiumplatte, Windschutz, große Rückwand, TragetascheFazit: Wer den Küchenschrank den gesamten Urlaub über aufgebaut lässt, bekommt mit dem Moducamp Modul 2 eine stabile Küche mit umfangreichen Funktionen. Für den Auf- und Abbau gibt es wegen der vielen Einzelteile jedoch deutlichen Punktabzug.
Moducamp Modul 2 jetzt bei Rakuten.de kaufen
Ausführlich getestet
Wir haben uns das umfangreiche Angebot an faltbaren Küchenschränken genau angesehen und erklären, worauf es beim Kauf ankommt. Acht Modelle unterschiedlicher Hersteller luden wir zum Probekochen ein, und jedes davon wartet mit seinen eigenen Spezialitäten auf. Schon in verpacktem Zustand zeigen sich deutliche Größenunterschiede: Während der Küchenschrank Cuccina Quick von Reimos Eigenmarke Camp4 120 x 48 x 12 Zentimeter misst, bringt es der Eurotrail Chur auf gerade einmal 75 x 50 x 14 Zentimeter. Aber dazu später mehr.
Beim Aufbau ähneln sich die ersten Handgriffe bei den Testkandidaten von Bel Sol, Brunner, Eurotrail, Fritz Berger, Frankana und Reimo sehr. Denn die Küchenboxen dieser Hersteller basieren alle auf einem Scherengestell, bei dem der Stoff nur am oberen Teil fest mit den Aluminiumrohren vernäht ist. Zunächst wird das Aluminiumgestänge aufgeklappt, anschließend müssen die Klettbänder an der Unterseite befestigt werden. Durch die Spannung dieser Bänder behalten Gestänge und letztlich auch der Stoff ihre Form.
Das war es auch schon mit den Gemeinsamkeiten. Denn beim Aufsetzen der Arbeitsplatten zeigen sich erste Unterschiede. Beim Eurotrail Chur und dem Frankana HighQ wird die Aluminium-Rollplatte mit Kunststoffclipsen auf dem Gestell eingehängt, bei Fritz Berger und Reimo ist die Rollplatte zusätzlich in einen Rahmen eingefasst. Das sieht nicht nur hochwertiger aus, sondern verhindert auch, dass sich die einzelnen Lamellen in Querrichtung verschieben.
Großer Unterschied: die Arbeitsplatte
An der Arbeitsplatte spart Reimo am Material: Da die Endstücke der Aluminiumlamellen keine Kunststoffkappen besitzen, kann man sich durch Unachtsamkeit an den scharfen Kanten verletzen. Unter der Arbeitsplatte ist der Müllbehälter/die Spülwanne untergebracht. Die zweigeteilte Platte lässt sich zwar anheben, ein Griff fehlt allerdings. Fritz Berger hat in der Arbeitsplatte dagegen einen runden Ausschnitt als Griff für die Kunststoff-Spülschüssel eingearbeitet.
Der Vorratsschrank XXL von Bel Sol und Brunners Mercury Cross Cooker dagegen sind mit einteiligen Platten aus Aluminium bzw. Bambus ausgestattet. Sie sind zwar klobiger beim Transport, garantieren aber eine ebene und lückenlose Oberfläche.
Ein komplett anderes Konzept steckt hinter den Schränken von Outwell und Westfield. Statt auf einem Scherengestell basieren der Padres XL und der Moducamp auf parallel verlaufenden Aluminiumrohren. Der Aufbau des Outwell Padres XL geht beeindruckend schnell, denn die Bambusplatte ist fest mit dem Gestell verbunden. Die Beine sind mit vier Gelenken versehen, die sich in unterschiedlichen Richtungen klappen lassen. Somit können die Gelenke nicht durch Druck in nur eine Richtung einknicken.
Die Zwischenböden dürfen übrigens beim Abbau auf der untersten Ebene des Schranks verbleiben, bei den Modellen mit Scherengestell müssen sie lose in die Tragetasche geschoben werden. Aufgebaut macht der Westfield Moducamp einen sehr wertigen Eindruck. Der Weg zum fertigen Schrank wird allerdings durch die Vielzahl an Einzelteilen erschwert. Besonders kräftezehrend ist der Aufbau der vier Beine, welche einzeln mit dem Korpus verschraubt werden müssen. Denn die Kunststoffgewinde greifen nur mit viel Druck. Besonders auf weichen Böden überzeugen dafür die großen Fußteller.
Wer eine besonders große Arbeitsfläche wünscht, wird mit dem Küchenschrank von Reimo am ehesten glücklich. Denn neben dem Kochbereich mit Windschutz bietet der insgesamt 120 Zentimeter lange Schrank noch 57 Zentimeter Platz zum Schneiden, Anrichten und Zubereiten.
Zum Thema Größe: Mit dem Gaskocher 400 SG von Campingaz haben wir bewusst einen sehr großen Zweiflammkocher mit 60 x 42 x 13 Zentimetern für den Test gewählt. Dieser passt auf alle Küchenschränke. Beim Eurotrail Chur ist die obere Ablage damit aber auch vollständig gefüllt. Dafür findet sich für den Chur dank seines besonders geringen Packmaßes zur Not auch im Kofferraum des Zugfahrzeugs noch ein Plätzchen.
Durch funktionale Extras zeichnen sich die Modelle von Fritz Berger, Outwell, Reimo und Westfield aus. So beherbergen Pablo und Cuccina Quick eine Spülschüssel unter der Arbeitsplatte. Auch wenn sich diese nicht für den großen Abwasch eignet, lässt sich in der Wanne zumindest Gemüse putzen, alternativ leistet der Behälter auch als Abfalleimer gute Dienste.
Praktisch bei Outwell sind die drei Haken, welche als universelle Halterungen dienen. Westfield hat in der großen Rückwand eine Ablage für Gewürze und andere kleine Utensilien angebracht.
Ausstattungshighlights
Einige der Küchenschränke bieten exklusive Extras, andere Ausstattungsmerkmale finden sich dagegen bei vielen Modellen. Hier zeigen wir alle Besonderheiten im Überblick.
- Befestigungen An den Haken des Outwell Padres XL lassen sich diverse Utensilien festmachen.
- Stauraumnutzung Viele Modelle sind mit zippbaren Böden ausgestattet.
- Spülschüssel Der Fritz Berger Pablo wird mit einer Spülschüssel aus Kunststoff geliefert.
- Multifunktional Reimo hat an einen faltbaren Behälter gedacht – für Müll oder zum Spülen.
- Zwischenböden Flexible Höhe der Regalböden, dank Westfields Clipsystem.
- Windschutz Bei Bel Sol ist der Windschutz lose aufgesetzt, bei anderen Herstellern wird er fixiert.
- Klettbänder Bei den meisten Schränken halten Bänder das Gestell auf Spannung – und den Stoff in Form.
- Seitentaschen Manche Modelle haben Taschen für Kochlöffel und Co.