Was fährt der facettenreiche Ion Tiriac?

Eishockey-Nationalspieler, Tennisprofi, Sportmanager, Unternehmer, Milliardär – Ion Ţiriac ist ein facettenreicher Mann. Seine Leidenschaft: Autos, sehr viele Autos.
Herr Ţiriac, Sie besitzen über 350 Autos. Wie kam es zu dieser Passion?
Die Leidenschaft für Mechanik, für Autos hatte ich immer schon. Zu sammeln begann ich etwa ab 1970, als ich aus finanzieller Hinsicht dazu bereit war. Der Tennissport wurde damals zu einer sehr profitablen Industrie.
Was war das erste Auto, das Sie besaßen? Und das erste, von dem Sie träumten?
Mein erstes Auto war ein Skoda Octavia, den kaufte ich 1969. Ich hatte 17 Turniere gewonnen und so 4950 Dollar gespart. Geträumt, das kann ich nicht sagen. Es gibt aber Dinge, die ich über alle Maßen liebe. Ferrari zum Beispiel, ich besitze 18 Exemplare. Eines davon ist ein LaFerrari, den ich mir 2014 sehr wünschte. Viermal musste ich mit Luca di Montezemolo reden, bis er mir einen verkaufte. Erst als ich einen F12 erwarb, sagte er mir, dass ich nun einen LaFerrari haben könne, da ich in den letzten drei Monaten zusätzlich einen anderen Ferrari gekauft habe.
Welches Auto besitzen Sie denn am längsten?
Einen Ford Mustang Mach 1 von 1970. Den kaufte ich nach dem ersten Daviscup-Finale, das ich in Cleveland spielte. Ich hatte das Auto 2003 verkauft, doch mein Sohn Ion Alexandru holte es in die Kollektion zurück.
Sind alle Fahrzeuge in der Sammlung funktionsfähig, fahren Sie die?
Ich mag täglich ein anderes Auto fahren, je nach Termin oder Ort. Es gibt nichts Vergleichbares zu einem Auto mit Persönlichkeit. Zudem ist es wichtig, dass die Autos regelmäßig fahren, damit sie funktionieren.
Haben Sie ein Lieblingsauto?
Ja, die Mercedes 600 aus den 60er-Jahren. Sie zählen zu den solidesten Autos der Welt, sie sind sehr stark und zuverlässig, sodass ich die, die ich fand, auch gekauft habe.
Rolls-Royce Phantom aller Baureihen sind ein großer Bestandteil der Sammlung. Was mögen Sie so an ihnen?
Ich schätze sehr, dass sie mit so viel Liebe zum Detail und mit hervorragenden technischen Lösungen gebaut sind. Einen davon mag ich besonders gern, den grünen Phantom IV Hooper Sedanca de Ville von 1952. Mit dem habe ich 2015 beim Concours in Pebble Beach und in diesem Jahr in Villa d'Este und Florenz gewonnen.