Monocoque-TI mit Einzelbetten

Zum Modelljahr 2019 erweitert die italienische Marke Wingamm ihr
Fahrzeugangebot an Monocoque-Wohnmobilen um den City Twin. Der
Fiat-Ducato-Ausbau orientiert sich am kompakten City-Suite und
unterscheidet sich durch die Einzelbetten.
Das teilintegrierte Wohnmobil City-Twin ist quasi der etwas längere Bruder des Wingamm City-Suite: Beide Fahrzeuge teilen sich die multifunkionale DNA. Sie sind beide nur 5,99 Meter lang und wirken damit so kompakt wie ein Campingbus. Den Unterschied macht allerdings die Monocoque-Karosserie: Statt Kastenwagen setzt Wingamm hier auf einen Ausbau aus einem Guss, der sich perfekt ans Fahrerhaus schmiegt.
Kompakter Teilintegrierter mit Monocoque
Die Monocoque-Struktur aus Glasfaserkunsstoff ist das Markenzeichen der Wingamm-Wohnmobile. Sie prägt nicht nur das Design, sondern bietet durch die geschlossene Form angeblich auch eine höhere Widerstandsfähigkeit, eine bessere Isolierung und Dichtigkeit. Der Aufbau kommt ohne aufgesetzte Beschläge aus.
Hinzu kommt serienmäßig ein sogenanntes "W-Floor Comfortsystem" mit Fußbodenheizung und einem Sandwichplatten-Fußboden mit fünf Zentimetern geschichteten Material. Neben warmen Füßen im Winter soll der Boden der Karosserie so mehr Stabilität verleihen. Frisch- und Abwassertank sind isoliert und beheizt. Beide fassen 100 Liter Volumen.
Besonders stolz ist Wingamm auf seine Scharniere mit dem sogenannten "Total Hidden Rotation Device". Sie sollen besonders beständig sein und sind in einer Schutzkappe aus Aluminiumguss untergebracht. Die neue Eingangstür, die es auch in den bereits bekannten Baureihen Brownie, Oasi und Micros gibt, ist an die Zentralverrigelung des Fiat Ducato Basisfahrzeug angedockt und bietet neben einer stabilen Einstiegsstufe aus GfK einen 20-Liter-Mülleimer in Kniehöhe.
Grundriss für Zwei im City Twin
Bot der Wingamm City Suite einen Grundriss mit Querbett im Heck, hat der City Twin Einzelbetten. Das Bett auf der Fahrerseite ist etwas kürzer und 177 x 71 Zentimeter groß, das Bett auf der Beifahrerseite ist genauso breit, aber 1,89 Meter lang. Oberhalb und unterhalb der Betten ist jeweils Stauraum für Kleidung. Zwischen den Betten befindet sich an der Heckwand ein hoher Kleiderschrank und Schubladen. Die Wände im Heck sind beheizt, aus doppelschaligem GfK und sollen so für optimale Wärme sorgen.
Vor dem Schlafzimmer im Heck ist auf der Fahrerseite ein kleines Badezimmer mit WC, Waschbecken und Dusche angesiedelt. Besonders hier ist das recht große Seitfenster, mit dem man gut lüften kann.
Vorne befinden sich eine Dinette für vier Personen und gegenüber eine Küchenzeile mit einem Zweiflammkocher. Der Absorberkühlschrank fasst 96 Liter. Die Innenstehhöhe beträgt 1,99 Meter.
Das Design ist von weißen Oberflächen geprägt und cremefarbenen Polstern, die mit einem dunklen Boden in Holzoptik kontrastieren. Die Holzfronten der Dachschränke sind in Weiß und die Möbelfronten in einem sehr hellen Holzfurnier gehalten. Verschiedene Möbeldekore und Stoffdekore auch mit Echtleder sind hier bestellbar.
Der Fiat Ducato kommt serienmäßig mit 130-PS-Motor. Mit einem Power-Paket (2140 Euro) kann der Motor auf 150 PS aufgestockt werden und hat dann auch eine stärkere Lichtmaschine, für einen weiteren Aufpreis sind auch 177 PS möglich. Naviceiver und Rückfahrkamera sowie Tempomat, eine automatische Klimaanlage oder Traction Plus (ESP, ASR, Hillholder) sind ebenfalls optional hinzubestellbar.
Wingamm City Twin (2019)
Länge/Breite/Höhe: 5,99/2,05/2,77 m Gesamtgewicht: 3,5 t Sitz-/Schlafplätze: 4/2 Grundpreis: 61.400 Euro