Natürlich war der Buckel nicht der erste Volvo. Er war aber der erste Volvo, der in größeren Stückzahlen unters Volk kam und das Bild der Marke prägte. Mit PV 444 und PV 544 wurde Volvo zum Massenhersteller.
Zwölf-Volt-Elektrik, Vierganggetriebe und ab 1957 die stärkeren B16-Motoren sind die wesentlichen Unterschiede zwischen PV 444 und PV544. Die Motoren haben zwischen 1,4 und 1,8 Liter Hubraum. Die robuste Konstruktion des Autos ermöglichte sportliche Einsätze, etwa bei Rallyes.
Seinen Namen erhielt er, klar erkennbar, wegen des rundlichen Hecks. Die Scheibe war anfangs sogar noch zweigeteilt - ähnlich wie beim Brezelkäfer. Wie dieser war auch der Buckel ein Volksauto. Allerdings eins mit Standardantrieb: Der vorn längs eingebaute Motor treibt die Hinterräder an.
Sapperlott, ein Tacho bis 150! Schön gemütlich hier drin und schau, wie schön der Volvo-Schriftzug geschwungen ist. Die Modellbezeichnung hat übrigens irgendetwas mit dem Erscheinungsjahr 1944 und der Zylinderzahl zu tun - der Buckel hat einen wassergekühlten Vierzylinder.
Simon Templar, Roger Moore! Der P 1800 ist bis heute vielleicht der berühmteste Volvo. Rekordhalter ist er auch, der US-Amerikaner Irv Gordon fuhr mit seinem P 1800 über drei Millionen Meilen. Unter der schicken Hülle steckt robuste Technik.
Ein Volvo hält ewig und übersteht Unfälle aller Art: Dieses Klischee erzeugte der 240. Doch so robust, wie er mit seinen Eisenbahnschienen-Stoßstangen wirkt, sind zumindest die frühen, sehr rostanfälligen Jahrgänge nicht.
Wer einem begegnet, denkt unweigerlich an die 70er-Jahre, in denen vermutlich auf jedem Lehrerparkplatz ein 240 stand. Auch Sozialdemokrat Herbert Wehner fuhr einen und wie dieser teilt der Volvo mit seiner Starrachse schon mal aus. Komfortabel ist er trotzdem.
Die meisten kauften in Deutschland den Kombi zum Vollräumen. Ein Volvo-Klischee besagt ja, dass ein wenig Last die Hinterachse besänftigt. Was auch stimmt. Im Winter ist das stabile, jederzeit berechenbare Fahrverhalten von großem Vorteil.
Was kaum jemand ahnt, der diesen 4,8 Meter langen Kombi sieht: Er stellt sich in der Stadt gar nicht mal so ungeschickt an, weil er in unter zehn Metern wendet und toll zu überblicken ist.
Das ist dann schon mal etwas ganz anderes: 1990 macht Volvo alles neu, räumt den Motor quer unter die Motorhaube und treibt die Vorderräder an. Das gab's zwar schon 198x beim 480, doch das hier ist der neue, große Volvo. Auch dieser wird uns lange begleiten.
Doch so ganz tot sind die Hinterradantriebs-Baureihen noch nicht. Der 940 läuft bis 1994. Es ist eines jener Autos, das zum Stichwort "Langzeitauto" sofort vor dem inneren Auge vorfährt.
Als V90 tritt er sogar erst 1998 ab. Mit feinem Reihensechszylinder und Einzelradaufhängung an der Hinterachse - zumindest bei der Limousine. Der Motor des V90 diente übrigens als Ausgangsbasis für den Fünfzylinder des 850.
Ja, es gab schon vor dem C70 einen offenen Volvo, und zwar 1957. Nein, ein Erfolg war der 1900 nicht, nur ein paar Dutzend Fiberglas-Roadster wurden gebaut. Der C70 kommt 1998, er ist aus Schwedenstahl und er ist ein lässiger Cruiser für Vier.
Erfolge feiert Volvo mit dem ersten SUV der Marke. Der XC90 hat etwas von einem Bernhardiner und transformiert das Volvo-Image, vernünftige Autos für vernünftige Menschen zu bauen, 2002 in die Trendklasse der SUV.
Nummer zwei kommt mit völlig neuer Technik, nachdem der Vorgänger volle zwölf Jahre im Dienst war. Die skalierbare Produkt-Architektur dient künftig als Baukasten für alle Volvo ab der Mittelklasse. Für Diskussionen sorgt die Festlegung auf einen Zweiliter-Vierzylinder als Diesel und Benziner.
Platz hat er reichlich, der neue, große SUV von Volvo, Komfort und Sicherheit sind weitere Stärken. Dynamik? Ja nun, wenn's sein muss. Der XC90 verschiebt die Maßstäbe für Volvo ein Stück nach oben.
Grandiose Sitze, entspannter Stil, klare Optik und eine nicht ganz so klare Bedienung. Zentrales Element der neuen Architektur ist der elegante, aber zuweilen fummelige Hochkant-Bildschirm. Doch es gibt auch viel mehr zu bedienen als etwa in einem Buckel oder einem 240.