
Wen ein Alfa Romeo Spider bei sommerlichem Wetter auf einer Landstraße nicht glücklich macht, der sollte Bahn fahren.
Wen ein Alfa Romeo Spider bei sommerlichem Wetter auf einer Landstraße nicht glücklich macht, der sollte Bahn fahren.
Auch mit Gummibürzel am Heck ist der Spider bildschön und ein typischer Spider geblieben.
Der Leichtmetallmotor mit dem Doppelnockenwellen-Kopf ist legendär, das gilt auch für seinen Sound.
Fröhliches Fahren: Die passende Einstellung vorausgesetzt, bereitet ein 2CV immer und überall gute Laune.
Die harmonischste Motorisierung stellt der 602-cm³-Motor dar, der von 1970 bis 1990 mit einer Leistung von 25 bis 29 PS angeboten wurde.
Die Instrumente beschränken sich aufs Nötigste, der Innenraum ist vergleichsweise schmal, aber keineswegs eng.
Das Beste aller Welten: Der MX-5 ist britisch stilvoll, italienisch sportlich und japanisch zuverlässig.
Ein jeder kennt die Story vom kleinen Roadster aus Hiroshima, der optisch auf Lotus Elan machte, die automobile Welt verzauberte und einen wahren Boom auslöste.
Das schlichte Cokpit bietet alles Nötige und ausreichend Platz für Fahrer bis 1,85 Meter. Wer größer ist, sollte probieren, ob's passt.
Mit der ersten S-Klasse, die offiziell so hieß, ging Mercedes in die Vollen: Doppelseitige Anzeigen in „Stern“, „Spiegel“, und auto motor und sport kündeten vom „Autofahren in einer neuen Dimension“.
Mercedes-Benz sei „in die physikalisch-technischen Grenzbereiche des Automobilbaus vorgestoßen, erklärte der Hersteller selbstbewusst.
Das war kein leeres Versprechen: Eine vergleichbare Kombination aus Sicherheit und Komfort gab es in den 1970er-Jahren nirgends.
Ist der 924 nun ein echter Porsche? Was für eine Frage. Klar, ist er.
Wohlmeinend beschrieben findet man diese Kombi aus Farbe und Muster mit dem Wort „zeittypisch“.
Der frühe Zweiliter-Vierzylinder mit 125 PS etwa fand auch im Audi 100 Verwendung.
Ein Saab 900 Turbo kostete 1991 rund 50.000 Mark – auf Augenhöhe mit Mercedes W124 oder BMW 5er. Doch Saab-Käufer suchten bewusst das Andere.
Typisch Saab ist die Kombination aus Kombi-Coupé und Turbo-Vierzylinder.
Der 900 Turbo beeindruckt durch seine Durchzugskraft aus der Mitte des Drehzahlbands.
Wer einen VW Käfer sucht, hat reichlich Auswahl.
Späte Modelle ab 1970 haben ein modernes Fahrwerk und einen großen Kofferraum unter der vorderen Haube.
Der Vierzylinder-Boxermotor im Heck leistet im späten Käfer je nach Modell und Hubraum zwischen 34 und 50 PS.