1984 übernahm der österreichische Formel-1-Reporter Heinz Prüller den Werksversuchswagen. Er ließ elektrisch einstellbare Sitze einbauen. Der Motor mit der Nummer 09C1040 ist immer noch drin.
Laut Dorotheum holte der Einbringer diesen Käfer der letzten Serie selbst in Mexiko ab, überführte in nach Deutschland und stellte ihn dort in eine Sammlung. Auf den Zierleisten befindet sich noch die blaue Schutzfolie, auf den Weißwand-Reifen die Schutzfarbe. Kilometerstand: 272.
Laut Dorotheum guter, original erhaltener Ami 6 aus Südfrankreich. Die kleine Limousine auf 2CV-Basis wiegt leer nur 600 Kilo, das Design stammt von Flaminio Bertoni.
Der Golf mit dem quer eingebauten 15-Grad-VR6 stammt aus Erstbesitz und hat 6.372 Kilometer auf dem Tacho. Der 174 PS starke Kompakte ist gut ausgestattet: Metallic-Lackierung, vier Türen, elektrische Fensterheber, beheizbare Ledersitze, Klimaanlage, Radio Gamma.
Diese ursprünglich in die USA ausgelieferte Limousine kam vor Jahren nach Italien, wo sie restauriert wurde und eine Gasanlage eingebaut bekam. Sie hat Patina sowie Gebrauchsspuren und ist am Heck einmal leicht angeeckt.
American La France ist vor allem für Feuerwehrfahrzeuge bekannt, baute aber auch einige hubraumstarke Sport-Roadster. Merkmal: massive Bauweise, Kettenantrieb, Holzspeichenräder. Dieses Exemplar wurde 2016 überholt.
Volkswagen T1 Sondermodell 21 Fenster (1963), Schätzpreis: 80.000 bis 110.000 Euro. Verkauft für 120.600 Euro. Originaler Samba-Bus, der als Neuwagen nach San Francisco ausgeliefert wurde. Seit 2011 in Europa, restauriert.
Nummer 84 von 492 CSL der zweiten Serie. Restauriert und von BMW zertifiziert. Die Leichtbau-Versionen der CS-Coupés hatten etwas mehr Hubraum als die Serienautos und etwa die gleiche Leistung, aber 130 kg weniger Gewicht.
Urversion mit 163 PS starkem 2,5-Liter-Zweiventilmotor. Wiener Auslieferung mit 90.000 Kilometern Laufleistung, dritte Hand. Seit 2014 wurden 9.000 Euro investiert.
Seltene Version des "Brezel-Cabrios" mit den "Rheumaklappen" genannten Lüftungsöffnungen zwischen Kotflügel und Tür. Tauschmotor mit 30 statt der serienmäßigen 25 PS.