
Einen Testarossa Targa hat es ab Werk nie gegeben. Höchste Zeit, das zu ändern, dachte sich Designer und Coachbuilder ...
Einen Testarossa Targa hat es ab Werk nie gegeben. Höchste Zeit, das zu ändern, dachte sich Designer und Coachbuilder ...
... Niels van Roij. Oder besser: Ein Kunde, den der Niederländer als in Andorra lebenden Briten sowie als begeisterten Bewunderer der italienischen Marke beschreibt.
Kürzlich fiel der Startschuss für das ungewöhnliche Projekt, das nun einen Namen trägt: Guida Touring Sport.
Niels van Roij will den 1987 gebauten Testarossa "in einen atemberaubenden offenen GT" verwandeln, ...
... der das zeitlose und ikonische Design des Originals auf subtile Weise transformiert.
Wenn wir die auf der Karosserie angebrachten Markierungen richtig interpretieren, ...
... dann nehmen der Niederländer und seine Helfer dem Ferrari das vordere Teil seines Häubchens ab, ...
... behalten aber die senkrechte Heckscheibe bei.
Jene fließend nach hinten auslaufenden Stege, die das Motorabteil begrenzen, sollen wohl auch beim Targa für den typischen Testarossa-Look sorgen.
Überhaupt wird es spannend sein zu sehen, in welchen Punkten sich die Neuinterpretation im finalen Zustand tatsächlich vom Basisauto unterscheiden wird.
Im Stile eines Restomod-Umbaus soll das Einzelstück "zeitgenössische technische Lösungen erhalten, um ein einzigartiges Fahrerlebnis zu bieten".
Dabei verstärkt die niederländische Truppe das Chassis in fast allen Bereichen.
Der Testarossa trägt fortan Versteifungen, die um unteren Bereich um die gesamte Karosserie verlaufen.
Auch die A- und B-Säulen werden verstärkt, um die strukturellen Einbußen beim Entfernen des Daches mindestens auszugleichen.
Ob auch der 180-Grad-V12 einer Kraftkur unterzogen wird, ist noch nicht bekannt. Der ursprüngliche Motor bleibt aber im Auto.
Niels van Roij hüllt sich bisher zu etwaigen Veränderungen im Testarossa-Interieur in Schweigen.
Doch es ist davon auszugehen, dass der Techniker die Mittelkonsole nicht nur entfernt, um darunter weitere Verstrebungen zu installieren.
"Dieses Projekt ist ein Beispiel für unser Bestreben, die Grenzen des Automobil-Designs zu erweitern und gleichzeitig die ...
... reiche Geschichte dieses kultigen Sportwagens zu würdigen", sagt Niels van Roij.