Die sanfte Karosserie-Seitenwelle passt gut zum Charakter des großen Coupés. Entwarnung kann in Sachen Rost gegeben werden. Nur bei Unfallschäden und miserabler Pflege hat die Korrosion eine Chance.
Im XK8 kommt ein von Jaguar entwickelter Leichtgewicht-V8 zum Einsatz. Köpfe und Block des AJ-V8 sind aus Alu, die Ansaugkanäle aus Kunststoff. Weitere Verwendung bei Ford, Lincoln, Range Rover und Aston Martin. Anfangs gab es Probleme mit der Nikasil-Beschichtung.
Kombiniert mit der Fünfgangautomatik mit der typischen "J-Gate" ergibt sich ein kraftvoller Antrieb: In 7 s auf 100, bei 250 km/h abgeregelt. Die Automatik ist zuverlässig, die Wartungsintervalle sollten allerdings eingehalten werden.
Ein richtiges Armaturenbrett (!) erzeugt authentisches Britcar-Flair. Die Qualität ist recht ordentlich. Unbedingt sollten alle elektrischen und elektronischen Helfer gecheckt werden.
Schlichte, zeitlose Eleganz prägt auch die Heckansicht des XK8. Durch das hohe Gewicht von mehr als 1.600 kg verschleißen die Fahrwerksbuchsen auch mal schneller.
Wer sich von dem luxuriösen Interieur des Jaguar XK8 umschmeicheln lassen möchte, muss mit Preisen ab rund 8.000 Euro rechnen. Zustand 4-Autos liegen bei etwa 5.900 Euro.
Gepflegte Jaguar-XK8 im Zustand 2 kosten mittlerweile rund 16.000 Euro. Daran lässt sich ein Aufwärtstrend feststellen, denn noch vor einem Jahr führte Classic-Analytics den XK8 in entsprechendem Erhaltungszustand mit 12.500 Euro.