Der McLaren F1 gehört mit 368 km/h Höchstgeschwindigkeit bis heute zu den schnellsten Autos, hat allerdings im Gegensatz zu vielen späteren Supercars einen Saugmotor.
Normalerweise ist der Witz am F1, dass er eben ohne sichtbare Spoiler auskommt, weil seine Aerodynamik auf Abtrieb und niedrigen cW-Wert ausgelegt ist.
Sieben Monate nach der Erstzulassung im Mai 1998 bekam Chassis Nummer 059 seinen ersten Service, die 18-Zoll-Räder angesteckt sowie den Flügel aufs Heck gepflanzt.
Beim ersten Service, der wie alle Inspektionen, die der Erstbesitzer machen ließ, im Werk stattfand, wurden akribisch nicht nur die Laufleistung von 4.676 Meilen (7.478 km) vermerkt, sondern auch, welche CDs im Wechsler steckten: Elton John, Queen, Fleetwood Mac).
Vorteil dieser Konfiguration: Der Schalthebel für das manuelle Sechsgang-Getriebe ist immer rechts vom Lenkrad und das Layout passt sowohl für Rechts- wie Linksverkehr.
Zu den 4.676 Meilen bei der ersten Inspektion kamen in den darauffolgenden 24 Jahren keine 12.000 Meilen dazu. Heute zeigt das schlichte Display 16.327 Meilen (26.123 km).
Billigteil auf Carbon: Den Spiegelverstellschalter kennen zahlreiche Fahrer weit günstigerer Modelle diverser Hersteller. Die Drehregler hingegen könnten auch von einer Hifi-Anlage stammen.
Der McLaren F1 gehört mit 368 km/h Höchstgeschwindigkeit bis heute zu den schnellsten Autos, hat allerdings im Gegensatz zu vielen späteren Supercars einen Saugmotor.
Normalerweise ist der Witz am F1, dass er eben ohne sichtbare Spoiler auskommt, weil seine Aerodynamik auf Abtrieb und niedrigen cW-Wert ausgelegt ist.
Sieben Monate nach der Erstzulassung im Mai 1998 bekam Chassis Nummer 059 seinen ersten Service, die 18-Zoll-Räder angesteckt sowie den Flügel aufs Heck gepflanzt.
Beim ersten Service, der wie alle Inspektionen, die der Erstbesitzer machen ließ, im Werk stattfand, wurden akribisch nicht nur die Laufleistung von 4.676 Meilen (7.478 km) vermerkt, sondern auch, welche CDs im Wechsler steckten: Elton John, Queen, Fleetwood Mac).
Vorteil dieser Konfiguration: Der Schalthebel für das manuelle Sechsgang-Getriebe ist immer rechts vom Lenkrad und das Layout passt sowohl für Rechts- wie Linksverkehr.
Zu den 4.676 Meilen bei der ersten Inspektion kamen in den darauffolgenden 24 Jahren keine 12.000 Meilen dazu. Heute zeigt das schlichte Display 16.327 Meilen (26.123 km).
Billigteil auf Carbon: Den Spiegelverstellschalter kennen zahlreiche Fahrer weit günstigerer Modelle diverser Hersteller. Die Drehregler hingegen könnten auch von einer Hifi-Anlage stammen.