Satte 1,3 Tonnen wiegt der kleine Adenauer. EInen großen Teil zum Gewicht trägt der X-förmige Stabilbaukasten bei, der mit dicken ovalen Rohren die beiden Schwingachsen verbindet.
Der Mercedes-Benz 220 Coupé pendelt noch per Doppelgelenk, was wie beim Flügeltürer für kräftige Spur- und Sturzdifferenzen beim Ausfedern sorgt. Doch einst heimste das Fahrwerk beste Kritiken in puncto Straßenlage und Fahrkomfort ein.
Die ausladenden Kotflügeln sollten bei einer Besichtigung unbedingt genau unter die Lupe genommen werden. Wie fast alle Karosserieanbauteile rosten sie gerne.
Hinweis auf die erlesene Manufakturarbeit Sindelfinger Karosseriebaus. Der tief glänzenden Nitrolack wurde in fünf Schichten aufgetragen. Jede wurde vor dem Auftragen der nächsten wieder sorgfältig abgeschliffen.