
Selten ist ein E34-5er nicht. Etwas Besonderes ist er mit dem M60-V8 hingegen schon.
Selten ist ein E34-5er nicht. Etwas Besonderes ist er mit dem M60-V8 hingegen schon.
Nur die beiden Endrohre und der Schriftzug unterscheiden den Achtzylinder am Heck von einem weit häufiger bestellten 520i.
Das Exemplar, das die Oldtimer Galerie angeboten hatte, stammte aus erster Hand, verfügte über eine gute Ausstattung und 186.500 Kilometer auf dem Tacho.
Vier Liter Hubraum und 286 sorgen heute noch für sehr gute Fahrleistungen: In 6,8 Sekunden beschleunigt die Limousine mit Fünfgang-Automatik, die maximal Tempo 240 erreicht, von null auf 100 km/h.
Diesen Ferrari 328 GTS lieferte der Schweizer Ferrari-Händler Zénith am 28. Mai 1988 an den Erstbesitzer aus.
Pininfarina gestaltete die Form des Mittelmotor-Ferrari mit den typischen runden Rückleuchten.
Ungewöhnlich: rotes Leder in einem roten Ferrari.
Der quer vor der Hinterachse eingebaute Vierventil-Achtzylindermotor des 328 GTS hat 3,2 Liter Hubraum und leistet 255 PS.
Die eher schlicht gestaltete vierte Mustang-Generation ist ein Tipp für alle, die günstig an ein US-Cabrio mit V8-Motor kommen möchten.
Das metallic-rote Exemplar hat erst 13.300 Kilometer hinter sich und ist als eines von 2.510 Autos für den kanadischen Markt selten.
Zweifarbiger Innenraum im Stil der 90er.
Der V8-Motor im Cobra-Mustang hat 4,6 Liter Hubraum, vier Ventile je Zylinder und 309 PS.
Jensen verzichtete selbstbewusst auf ein Markenlogo im Kühlergrill, schrieb lediglich die Modellbezeichnung vorne dran.
Im Luftschlitz über dem Hinterrad steht's dann: Jensen. Das Coupé mit der Glaskuppel hatte 1966 Premiere.
Praktisch: Der Ende 1970 in die Schweiz gelieferte Jensen ist ein Linkslenker.
Der Chrysler-V8 holt aus 6,28 Litern Hubraum 330 PS.
Der 560 SEC war mit seinem 279 PS starken 5,6-Liter-V8 das Mercedes-Topmodell der 80er-Jahre.
Das schwarze Coupé hat eine beige Leder-Innenaustattung und befindet sich laut Beschreibung in einem sehr guten Zustand.