
RM Sotheby's versteigert Anfang März 2024 während einer Auktion in Miami diesen BWM 850 CSi.
RM Sotheby's versteigert Anfang März 2024 während einer Auktion in Miami diesen BWM 850 CSi.
BMW hatte den 8er im September 1989 als Nachfolger des 6er auf der IAA in Frankfurt am Main präsentiert,
Das Topmodell 850 CSi folgte 1992 - und blieb selten: Nur 1.510 Exemplare wurden gebaut.
Mit den flachen Klappscheinwerfern und der kleinen Niere hat der E31 kein typisches BMW-Gesicht.
Designer Klaus Kapitza hatte sich mit seinen Entwürfen für den 8er intern gegen vier Mitbewerber durchgesetzt.
BMW packte Hightech in den 180.000 Mark teuren 850 CSi und beließ es bei dezenten optischen Änderungen, wie etwa dickeren Schwellern und einer Heckschürze mit Diffusor.
Die Hinterachse aller 8er hat eine aktive Kinematik, die mit bis zu 1,8 Grad Lenkwinkel die Agilität erhöht.
Für den 850 CSi bohrte die M GmbH den 12-Zylinder-Saugmotor auf 5,6 Liter Hubraum, erhöhte die Verdichtung und änderte die Steuerzeiten. Der S70 leistet 380 PS - 80 mehr als der M70 in 750i und 850i.
Die Sitze dieses Exemplars sind mit schwarzem Leder bezogen, das Cockpit ist mit Holz vertäfelt.
Nachgerüstet: Das Blaupunkt SQR 46 DAB sieht aus wie ein Radio der 80er-Jahren, hat aber aktuelle Technik wie etwa einen DAB-Empfänger und Bluetooth.
Die Tachoskala übertreibt ein wenig; der 850 CSi ist bei 250 km/h abgeregelt.
Blick durch das Schiebedach ins Cockpit mit dem dicken Airbaglenkrad und dem Schalthebel mit M-Streifen.