Beim Windows-PC lässt sich die eingesetzte Bluetooth-Version mit Bordmitteln nicht direkt auslesen. Durch den kleinen Umweg über die LMP-Nummer im Geräte-Manager kommen Sie aber doch drauf.
Um mehrere Bluetooth-Geräte über das Android- Smartphone zu managen, nutzen Sie am besten eine App wie Bluetooth Auto Connect. Hier lassen sich gekoppelte Geräte priorisieren.
Beim Entfernen eines Bluetooth-Geräts aus Windows 10 und 11 hilft das Powershell-Script PowerBTremover. Es listet alle verbundenen Bluetooth-Geräte auf und versieht sie mit einer Zahl. Das Eintippen der Zahl entfernt das Drahtlosgerät aus Windows.
Bei Apple-Mobilgeräten lassen sich zwei Bluetooth- Devices über „Audio teilen“ ansteuern. Allerdings funktioniert die Funktion derzeit nur mit herstellereigenen Kopfhörern – etwa Airpods.
Aktuelle Smartphone-Modelle mit Bluetooth 5.0, wie etwa von Samsung, beherrschen Dual Audio. Hier ist es einfach, das Phone mit zwei Audio-Ausgabegeräten zu verbinden, die dann gleichzeitig Musik abspielen.
Auch per Bluetooth-Transmitter lassen sich zwei Kopfhörer gleichzeitig mit Sound versorgen. Geräte mit USB-C wie der Airfly sind derzeit noch recht teuer. Dazu können Latenzen bei allen Splittern den Soundgenuss stören.