
Kopfschmerzen, Übelkeit und Unwohlsein prägen den berüchtigten Morgen danach. Das muss nicht sein. Wir verraten, wie man einen Kater vermeidet.
Kopfschmerzen, Übelkeit und Unwohlsein prägen den berüchtigten Morgen danach. Das muss nicht sein. Wir verraten, wie man einen Kater vermeidet.
Wer ausgiebig feiern und dabei nicht auf alkoholische Getränke verzichten möchte, sollte sich vorab eine nahrhafte Mahlzeit gönnen. Fett- und eiweißhaltige Speisen verzögern die Aufnahme des Alkohols ins Blut. Die Folge: Der Alkoholspiegel steigt nicht so schnell an. Empfehlenswert ist es auch, während des Abends immer wieder zu salzigen Snacks wie Erdnüssen, Chips und Salzstangen zu greifen.
Auf Süßes sollten Sie hingegen verzichten. Der Zucker unterstützt die Wirkung des Alkohols. Kopfschmerzen und Co. sind vorprogrammiert.
Beim berüchtigten Vorglühen ist es ratsam, dem Alkohol ein Glas Wasser vorzuziehen. Hilfreich ist es außerdem, immer wieder Alkoholpausen einzulegen und stattdessen stilles Wasser zu trinken. Auf diese Weise beugt man einem Flüssigkeitsverlust vor. Vor dem Schlafen nimmt man idealerweise ein großes Glas Wasser mit einer aufgelösten Magnesium- und Kalziumtablette zu sich.
Wer auf gezuckerte alkoholische Getränke wie Alkopops, Bowle und Glühwein verzichtet, kann dem Kater am nächsten Morgen entkommen.
Eine wichtige Grundregel für einen katerfreien Tag lautet: Keine unterschiedlichen Getränke durcheinander trinken. Stattdessen lieber dem Lieblingsgetränk treu bleiben.
Zigaretten und Alkohol gelten als gefährliche Kombination. Zigaretten entziehen dem Körper Sauerstoff und Vitamine und begünstigen dadurch einen Kater.
Kaffeeliebhaber müssen jetzt tapfer sein: Koffein sollte man in Kombination mit Alkohol meiden. Die aufputschende Wirkung des Muntermachers kann den Kater am nächsten Morgen verschlimmern.
Bevor man ins Bett fällt und den Rausch ausschläft, sollte man das Zimmer gut durchlüften. Der Körper benötigt zur Regenerierung ausreichend Sauerstoff.
Manchmal reicht es, den Kater einfach zu verschlafen. Am Tag danach viel Ruhe und Schlaf gönnen! Der Körper wird es einem danken.
Die wohl sicherste und zuverlässigste Methode ist es, auf Alkohol zu verzichten. Man kann sich als Fahrer anbieten und zu alkoholfreien Cocktails greifen. Gute Stimmung gibt´s auch ohne Alkohol. Insbesondere am Morgen danach.