2. Machen Sie einen Liegestütz. In der Aufwärtsbewegung heben
Sie den linken Arm und drücken die Hantel oberhalb der Schulter
gerade nach oben, so dass Ihr Körper t-förmig gestreckt ist. Dann
langsam wieder zurück in die Ausgangsposition und die Bewegung zur
rechten Seite wiederholen.
2. Machen Sie einen Liegestütz. In der Aufwärtsbewegung heben
Sie den linken Arm und drücken die Hantel oberhalb der Schulter
gerade nach oben, so dass Ihr Körper t-förmig gestreckt ist. Dann
langsam wieder zurück in die Ausgangsposition und die Bewegung zur
rechten Seite wiederholen.
1. Führen Sie Ihre Liegestütze nicht klassisch aus, sondern auf
beweglichem Untergrund: Stützen Sie sich beispielsweise auf n zwei
Handtüchern ab, auf zwei Kurzhanteln oder auf einem
Gymnastikball.
2. Dabei ist gerade bei Anfängern und den ersten Versuchen
erhöhte Konzentration und/oder ein Helfer notwendig, damit es nicht
zu Verletzungen kommt. Schnell werden Sie feststellen, wieviel Spaß
es bringt, auf glattem Boden gegen den Widerstand der Hantel oder
des rutschenden Handtuchs zu steuern.
1. Sie gehen in die Liegestütz-Position, die Beine sind
gestreckt, die Schienbeine liegen auf einem Gymnastikball. Spannen
Sie zur Körperstabilisation die Rumpfmuskulatur maximal an.
2. Beugen Sie die Arme im Ellenbogengelenk und senken Sie den
Oberkörper so weit, dass der Kopf gerade noch die Verlängerung der
Wirbelsäule bildet.
Einarmiger Liegestütz
Für bessere Balance setzen Sie die Fußspitzen weit auseinander
auf. Verlagern Sie das Gewicht auf den Arm, der trainiert wird. Die
freie Hand an der Hüfte fixieren und...
...die Körperspannung halten, nicht mit dem Po ausweichen.
Beginnen Sie die Übung, indem Sie zuerst einmal nur kleinere
Bewegungsradien nach oben und unten absolvieren.
Enger Liegestütz
Je näher die Hände beim klassischen Liegestütz aneinander
stehen...
...desto mehr wirkt die Übung in den Armmuskeln. (Je weiter
auseinander, desto mehr in der Brust und den Schultern).
Variante mit Fäusten...