
Was landet bei Dir alles im Klo? Manche Dinge richten mehr Schaden an, als Du denkst – für Rohre, Umwelt und mehr. Erfahre, was Du besser vermeidest!
Was landet bei Dir alles im Klo? Manche Dinge richten mehr Schaden an, als Du denkst – für Rohre, Umwelt und mehr. Erfahre, was Du besser vermeidest!
Viele Dinge, die wir regelmäßig in die Toilette werfen, gehören dort nicht hinein. Welche das sind, verraten wir in unserer Bildershow.
Medikamente
Abgelaufene Medikamente einfach in die Toilette werfen? Auch wenn die kleinen Pillen und Kapseln die Rohre nicht verstopfen können, sollte man diese dennoch auf anderem Wege entsorgen, denn: Lösen sich die Arzneimittel auf, können die Inhaltsstoffe schnell im Grundwasser landen.
Rest-Medikamente also lieber zurück in die Apotheke oder zu einer Schadstoffsammelstelle bringen.
Hygieneartikel
Gerade auf öffentlichen Toiletten verlieren viele Frauen ihre Hemmungen und spülen das gebrauchte Tampon oder die Slipeinlage einfach in der Toilette herunter. Hygieneartikel können aber nicht nur die Rohre verstopfen, sondern auch die Umwelt schädigen und gehören daher in die Mülltüte.
Dazu gehören übrigens auch Kosmetiktücher, die sich – anders als Toilettenpapier – in Wasser nicht auflösen.
Kosmetikprodukte
Keine Lust mehr auf die alte Bodylotion? Dann besser nicht in der Toilette entsorgen. Sie enthält – genau wie Peelings – meist Mikrokunststoffe, die die Umwelt belasten. Die alte Creme sollte man daher gut verschließen und in der Restmülltonne entsorgen. Nur so kann sie vollständig verbrannt werden.
Textilien
Auch wenn es ein wenig skurril klingt, aber: Nicht wenige Menschen werfen nicht mehr gebrauchte Textilien in ihre Toilette. Dazu gehören etwa löchrige Socken oder alte Tücher. Dass das keine gute Idee ist, müssen wir wohl nicht betonen. Schon ein Stück Stoff kann die Toilette verstopfen und mehr Arbeit machen als der Gang zum Altkleidercontainer.
Zigarettenstummel
Raucher sollten unbedingt davon absehen, den übriggebliebenen Stummel einfach in die Toilette zu werfen. Dann muss er in der Kläranlage heraussortiert werden, was enorm mühsam ist. Also: Zigaretten gehören in die Mülltonne.
WC-Steine
WC-Steine im Toilettenbecken zu befestigen, kann manchmal wirklich eine schwierige Aufgabe sein. Ab und an kommt es dann auch einmal vor, dass uns der Stein aus der Hand und in die Schüssel fällt. Dann sollte man nicht einfach auf die Spültaste drücken, sondern lieber zu einem Haushaltshandschuh greifen und den WC-Stein wieder aus der Toilette fischen – ansonsten kann er das Abwasser vergiften.
Feuchtes Toilettenpapier
Was viele wundern wird: Feuchtes Toilettenpapier sollte nicht wie herkömmliches Toilettenpapier behandelt werden.
Es gehört nicht in die Toilette und wird dort auch nicht heruntergespült, da es die Rohre verstopfen und die Pumpen außer Betrieb setzen kann. Stattdessen sollte es im Müll entsorgt werden.
Farben und Lacke
Ganz gleich, ob kleine Reste der Wandfarbe oder ein Nagellack, der nicht mehr gefällt – Farben und Lacke gehören nicht in die Toilette. Es handelt sich um Chemikalien, die in das Grundwasser gelangen und die Umwelt verschmutzen können.
Kondome
Kondome sollten unbedingt im Müll und nicht in der Toilette entsorgt werden. Hier können sie hängenbleiben und eine Verstopfung der Rohre einläuten. Zudem müssen sie in der Kläranlage aussortiert werden, was einen großen Aufwand bedeutet.
Speisereste
Auf gar keinen Fall sollte man Speisereste in der Toilette entsorgen. Hier muss man nicht nur Angst vor einer üblen Rohrverstopfung haben, sondern sogar vor ungebetenen Gästen.
Ratten können die Essensreste erschnüffeln und im schlimmsten Fall sogar aus der Toilette klettern. Und das wollen wir doch alle nicht, oder?