Heißer Wein macht schneller betrunken als kalter. Heiße Getränke werden schneller vom Darm absorbiert, d.h. sie gelangen im Nu in die Blutbahn. Die Aufnahme beginnt schon im Mund über die Schleimhäute.
Glühwein kann Kopfschmerzen machen. Für den Kater sind 1. der Alkohol und 2. die Beiprodukte (z.B. Zucker und Fuselöle beim Billigwein) verantwortlich. Verzichten Sie also am besten auf den Schuss (Rum, Weinbrand, Amaretto) im Glühwein. Die Mischung verschlimmert den Kater.
Glühwein hat viele Kalorien (ca. 200 pro Becher) wegen Alkohol und Zucker. Wer auf Kohlenhydrate am Abend verzichten möchte, für den ist Glühwein tabu. Ansonsten zählt die Tages-Gesamtenergiemenge: Wer am Abend trinken möchte, sollte mittags oder abends zum Ausgleich besser einen kalorienarmen Salat essen.
Glühwein kann tatsächlich von innen wärmen. Allerdings nur in kleinen Mengen getrunken. Durch das darin enthaltenen Ethanol weiten sich die Gefäße der Haut, sie werden stärker durchblutet, dadurch geht viel Wärme verloren. Ein Glas Glühwein kann aber tatsächlich einen wärmenden Effekt haben.
Informationen über mögliche gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe gibt es viele. Tatsächlich enthalten Billigweine oft mehr Zucker um die mindere geschmackliche Qualität auszugleichen. Bei Tests wurden in manchen gekauften Produkten ein Schimmelpilzgift gefunden. Am ungefährlichsten ist selbstgemachter Glühwein aus hochwertigem Rotwein und kein oder wenig Zucker.