Weniger Privatgespräche - Kommunikation im Büro ist gut. Lästern nicht! Denn Tuscheleien unter Frauen erwecken den Eindruck, diese könnten Nichts für sich behalten. Wenn Sie also einen zuverlässigen Eindruck bei Ihren männlichen Kollegen hinterlassen wollen, heben Sie sich die Gespräche mit Ihren Kolleginnen lieber für den Feierabend auf.
Mit Kritik umgehen - Oft sind Frauen im Beruf zu emotional und nehmen Kritik persönlich. Versuchen Sie Job und Privatleben zu trennen und ziehen Sie konstruktive Schlüsse aus der Kritik ihrer Kollegen. Und wenn es Ihnen doch mal zu viel wird, wirkt eine kleine Verschnaufpause an der frischen Luft oft Wunder!
Das Rollenspiel - Oft nehmen Frauen im Beruf die Rolle eines Mannes ein, um genauso kompetent und durchsetzungsfähig zu wirken.Doch Achtung: Übertriebene Hartnäckigkeit, burschikoses Auftreten und Misstrauen gegenüber Kollegen sind keine Eigenschaften, die Sie als kompetent auszeichnen. Dadurch wirken Sie eher zickig und arrogant.
Zügeln Sie ihre Aufopferungsbereitschaft - Höflich und hilfsbereit zu sein ist gut. Aber übertreiben Sie es nicht! Ihre Kollegen können Sie sonst nicht ernst nehmen. Denn wer keine eigene Meinung hat und Konflikten grundsätzlich aus dem Weg geht ist keineswegs für eine Chefposition geeignet.
Nutzen Sie ihre Vorteile - Oft tendieren Frauen dazu, sich ihren männlichen Mitstreitern anzupassen. Das kann ihrer Karriere aber auch schnell schaden. Denn schließlich sollten Sie lieber Ihre eigenen Fähigkeiten hervorheben, anstatt die der anderen nachzuahmen. Das ist viel authentischer und wirkt selbstbewusst.
Vergessen Sie die Rolle der Mutter - Fürsorglichkeit und Aufopferungsbereitschaft sind Eigenschaften, die Ihnen als Frau zwar in die Wiege gelegt wurden, sie haben aber nur bedingt etwas am Arbeitsplatz zu suchen! Lassen Sie Ihren Mutterinstinkt also besser zuhause, ihre männlichen Kollegen gehen sonst davon aus, dass Ihr Harmoniebedürfnis Ihre Objektivität einschränkt.
Keine Angst vor Widersprüchen - Frauen tendieren dazu, neue Ideen und Vorschläge als Frage zu formulieren, um nicht auf Widerstand zu stoßen. Das kann Ihnen allerdings zum Verhängnis werden, wenn einer ihrer Kollegen ihre "Frage" aufschnappt und sie als seine eigene Idee verkauft.
Bleiben Sie cool - Frauen suchen gerade im beruflichen Alltag oft nach Bestätigung. Doch wenn Ihnen das Feedback anderer zu wichtig wird, zeugt das nicht gerade von einer starken Persönlichkeit. Karriere-Profis raten daher dazu, des Öfteren mal eine "Du-kannst-mich-mal"-Haltung anzunehmen. Aber Vorsicht: Nicht übertreiben!
Lassen Sie sich nicht alles gefallen - Setzen Sie angemessene Maßstäbe für den Umgang, den Ihre männlichen Kollegen mit Ihnen pflegen und nehmen Sie nicht alles hin. Fühlen Sie sich ungerecht behandelt, lassen Sie sich nicht dazu verleiten, dem Konflikt einfach aus dem Weg zu gehen, denn das zeugt nicht von Chefqualitäten.
Familie und Beruf - Auch wenn Sie mit Ihren Kollegen meist mehr Zeit in der Woche, als mit Ihrer Familie verbringen, versuchen Sie, persönliche Angelegenheiten zuhause zu lassen. Denn wer Familie und Beruf schlecht miteinander vereinbaren kann, erweckt den Eindruck, verantwortungsvollen Aufgaben nicht gewachsen zu sein.