
Eis macht nicht nur im Sommer Spaß und schmeckt irrsinnig lecker. Gute Laune machen außerdem all die vielen Fun Facts, die es über das Eis und seine Geschichte zu erzählen gibt.
Eis macht nicht nur im Sommer Spaß und schmeckt irrsinnig lecker. Gute Laune machen außerdem all die vielen Fun Facts, die es über das Eis und seine Geschichte zu erzählen gibt.
Eisdiele hat mit Dielenbrettern zu tun
Zur Herkunft des Wortes "Eisdiele" gibt es zwar mehrere Theorien. Eine besagt jedoch, dass früher Dielenbretter an die Wagen oder Fenster der Eisverkäufer gelegt wurden, damit die Kunden, darunter viele Kinder, besser an die Verkaufsöffnung kamen.
Eisgeschmäcker sind oft durchgeknallt
Jedenfalls gibt es die verrücktesten Sorten rund um den Globus. Zum Beispiel Eis mit Oktopus-, Pizza- oder Rindfleischgeschmack. Sogar Eis mit Viagra, Muttermilch oder Krokodileiern gibt es.
Es gibt tatsächlich Eiskopfschmerzen
Manche Menschen bekommen beim Essen von Eis, ebenso wie bei sehr kalten Getränken mit Eiswürfeln, kurz Schmerzen im Kopf. Schuld sind die Rezeptoren im Mund, die sehr schnell kalt geworden sind und dann den Schmerz im Gehirn auslösen. Wer darunter leidet, sein Eis aber trotzdem genießen will, kann gegensteuern, indem er das Eis nicht zu schnell isst, sondern erst langsam im Mund erwärmt.
Es gibt ein Eismacher-Tal
Das befindet sich – wie es sich gehört – in Italien und heißt Val di Zoldo in den Dolomiten. Hier kommen sehr viele italienische Eismacher in Deutschland her, was erklärt, warum so viele Eisdielen den Namen "Dolomiti" tragen.
Das teuerste Eis der Welt
Wenn Sie denken, dass die aktuellen Eispreise für eine Kugel in Deutschland schon unverschämt sind, werden Sie gleich staunen. Denn die Eiskreation „The Black Diamond“ aus Dubai, die unter anderem iranischen Safran, essbares Gold und schwarzen Trüffel enthält, kostet schlappe 733 Euro.
Wer ist wohl Eisweltmeister?
Nicht die Deutschen und auch nicht die Italiener. Den mit Abstand höchsten Eiskonsum der Welt hat Neuseeland mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 28,4 Litern.
Vanille siegt fast immer
Denn obwohl es ständig neue und auch viele abgefahrene Eissorten gibt, ist Vanille in den meisten Ländern der Erde immer noch am beliebtesten – auch in Deutschland. Die Deutschen mögen außerdem nach Angaben des Eis Info Service (E.I.S.) noch Schokolade, Stracciatella und Erdbeere besonders gerne.
Das Eis am Stiel wurde ganz zufällig erfunden
1905, als der Amerikaner Frank Epperson gerade mal elf Jahre alt war, hatte er auf der Veranda einen hölzernen Stab in einer Limonade vergessen. Im Nachtfrost entstand daraus ein Eis am Stiel. Allerdings erinnerte sich Epperson erst als Erwachsener an seine Erfindung und meldete 1923 dafür ein Patent an.
Das Eis wurde gar nicht in Italien erfunden
Auch wenn das italienische Eis weltberühmt ist – das erste Speiseeis gab es vermutlich schon im antiken China. Dafür wurde damals Schnee benutzt. In der europäischen Antike wurde unter anderem Alexander der Große als Fan von Wassereis beschrieben.
Ein Waffeleis der Rekorde
Bis ins Guinness Buch der Rekorde schaffte es 2015 eine 3,08 Meter hohe Eiskreation aus Norwegen. In die riesige Waffel passten 1080 Liter Eiscreme – genug für 10.800 Menschen.
Wie viele Eiskugeln lassen sich stapeln?
Und noch ein Guinness-Rekord mit Eis: Den Rekord im Eiskugel-Stapeln hält Dimitri Panciera. Der Italiener schaffte es, 125 Kugeln Eis in einer Waffel zu balancieren.
Eis macht laut Wissenschaft glücklich
Gewusst haben wir es natürlich vorher schon, aber auch die Forscher des Psychiatrischen Instituts in London konnten bestätigen: Mit nur einem Löffel Eis schalten wir im Gehirn die Lustzentren ein. Eis eignet sich außerdem laut einer Studie an der Universität Wien besonders gut zum Abbau von Stress.
Im Speiseeis steckt oft weniger Milch als wir denken
Bei Wassereis ist das natürlich logisch. Doch auch bei allem, was wir in die Milcheis-Schublade stecken, ist nicht unbedingt so viel Milch drin. Man sollte immer auf die genaue Bezeichnung achten. Nur in hochwertigem, auch tatsächlich Milcheis genanntem Eis stecken 70 Prozent Milchanteil. Creme-Eis zum Beispiel muss nur 50 Prozent, Eiscreme sogar nur 10 Prozent Milchfett enthalten.
Es gibt sogar Eis, das die Farbe wechselt
Diese Erfindung gelang einem spanischen Physiker. Während man an diesem Eis leckt, verändert es mit der steigenden Temperatur die Farbe von Blau zu Pink. Weil es sich also wie ein Chamäleon anpassen kann, heißt es auch ganz ähnlich: Xameleon.