© fotolia.com © anoushkatoronto Vom Kopfhörer übers Essen bis hin zum Auto: Wer teilt, gibt zwar etwas ab, bekommt aber wesentlich mehr zurück.
© fotolia.com © Kara Heutzutage ist Teilen eine karitative Maßnahme. Denn moderne Gesellschaften hängen nicht mehr so vom Einzelnen ab.
© fotolia.com © Andrey Popov Mangelndes Teilen sorgt dafür, dass alles für jeden produziert werden muss. Bei sieben Milliarden Menschen ein gewaltiges Problem.
© fotolia.com © Wosch Wer Rad fährt, bleibt fit und schützt die Umwelt. (Quelle: Unsplash (CC0-Lizenz)/ pixabay.com)
© fotolia.com © Countrypixel Bei der Strom-Cloud produziert man heute für seinen Verbrauch von morgen. Alles wird gutschrieben.
© fotolia.com © nguyonnet1 Unzählige Tonnen perfekt brauchbare Nahrung landen täglich im Müll. Foodsharing geht dagegen an und nimmt Supermärkten Überzähliges ab.
© fotolia.com © carballo Natürlich hat Sharing auch kleine Schattenseiten. Etwa wenn alle am gleichen WLAN hängen und die Bandbreite in den Keller geht.