High-Class Camping in Frankreich

Die Erfolgsgeschichte der französischen Campingkooperation Les Castels wurde in höchster Not geboren. Als der französische Adel Ende der 50er-Jahre nicht mehr wusste, wie er die noblen Familiengüter unterhalten sollte, hatte ein gewisser Georges Pillet die rettende Idee. Heute blickt die Vereinigung auf über 55 erfolgreiche Jahre zurück und bietet Camping in Frankreich auf höchstem Niveau!
Georges Pillet, ein Immobilienverwalter, hatte tagtäglich vor Augen, wie wunderbare alte Herrschaftshäuser und Schlösser zu verfallen drohten, da sich die Besitzer den Unterhalt nicht leisten konnten. So kam Pillet auf die Idee, die Anwesen nicht nur dem Publikum zu öffnen, sondern auch der Freilufthotellerie zur Verfügung zu stellen. Daraus ging 1959 die Vereinigung "Les Castels" hervor. Zu jener Zeit waren es 24 Schlossherren der französischen Aristokratie, die sich als erste Union unabhängiger Campingplätze in Frankreichs zusammentaten. Das Originelle daran war die Kombination von französischer Gastgeberkunst und dem Schutz von Kulturerbe.
Eine Erfolgsgeschichte - geboren aus der Not
Kein Wunder, dass diese attraktive Urlaubsvariante schnell weitere Anhänger fand: Die exklusiven Castels-Campingplätze öffneten sich in den Neunzigern Campingbetrieben, die an geografisch außergewöhnlichen Orten oder in weiten Landschaften liegen. Heute zählt die Vereinigung 38 Campingplätze in ganz Frankreich, die alle in der 4-5 Sterne-Kategorie angesiedelt sind. Dabei wissen die Besitzer, dass auch Sterne nur Freude bereiten, wenn sie mit Herz und Seele erfüllt werden. Nach diesem Leitmotiv handeln die Castels seit über 55 Jahren!
Sterneniveau und Umweltschutz
Ob es die adeligen Tugenden waren, die den Castels-Campingplätzen zum Erfolg verhalfen? So genau weiß das niemand, aber es liegt nahe. Dafür sprechen sicherlich die langjährigen Werte die von der Kooperation verfolgt und gelebt werden: Großzügiger Raum für jeden Gast, erste Güte bei der Dienstleistung sowie Respekt vor der Natur sind die Grundpfeiler eines jeden Campingplatzes der Castels. Dort ist ein Stellplatz beispielsweise durchschnittlich 120 Quadratmeter groß, womit die Intimsphäre der Urlauber gewährleistet ist. Ein Konzept, das belohnt wird: Seit 2010 der fünfte Sterns in der französischen Unterkunftsklassifizierung eingeführt wurde, sind die Castels- Campingplätze ganz vorne dabei. Derzeit sind 29 Castels mit fünf Sternen kategorisiert, 9 Campingplätze mit vier Sternen.
Was den Respekt vor der Natur angeht, arbeiten die Castels vor allem mit dem Gütezeichen "Clef Verte". Es wird von der "Fondation d'Education à l'Environnement" (FFE) kontrolliert und verliehen und ist eine Zertifizierung nach internationalem Standard für touristische Betriebe, die sich für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung engagieren. 28 Castels-Campingplätze tragen bereits dieses Gütezeichen, bis Ende 2016 sollen es sämtliche Mitglieder erhalten. Zwei Campingplätze sind übrigens schon einen Schritt weiter - sie wurden mit dem europäischen Ecolabel belohnt.
Campen mit Glamour - Glamping genannt
Ob Glamping nun eine Modewort ist oder nicht, spielt keine Rolle. Es spricht nur dafür, dass die Castels schon immer gute Ideen hatten. Bei manchen Castels-Campingplätzen wird auch Bed & Breakfast im Schloss oder Herrenhaus angeboten. Außergewöhnliche Unterkünfte aber sind sie alle. Ob ein Weinfass, eine schwimmende Hütte, ein Baumhaus in über hundertjährigen Eichen, ein polynesisches Faré direkt am Strand, eine Fischerkate am See, ein Tipizelt und vieles mehr - beim Glamping ist der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Da wundert es nicht, wenn selbst Campingmuffel bei den Castels in Versuchung geraten!
Weitere Informationen: www.les-castels.com