
Asien in sieben Gängen: Hier erfordert Essen MutWer möchte auf Reisen nicht Abenteuer erleben, den Horizont erweitern und in kulinarische Genüsse eintauchen? Bei diesen asiatischen Delikatessen wird der Gaumen auf einen exotischen Trip geschickt.
Asien in sieben Gängen: Hier erfordert Essen MutWer möchte auf Reisen nicht Abenteuer erleben, den Horizont erweitern und in kulinarische Genüsse eintauchen? Bei diesen asiatischen Delikatessen wird der Gaumen auf einen exotischen Trip geschickt.
Nach dem die Henne 14 Tage auf dem Ei gesessen ist, kommt ihr Ei in den Verkauf. Das sogenannte "Balut" ist ein ausgebrütetes Vogelei und beliebte Delikatesse in Vietnam und auf den Philippinen. Man bekommt quasi zwei in eins: Das Huhn plus Eigelb...
Wer nach einem deftigen Frühstück mit einem Balut-Ei immer noch Hunger hat, kann sich an chinesischen Imbiss-Ständen einen Snack gönnen. Skorpion am Spieß oder Seepferdchen am Stiel sind etwas für zwischendurch - die Schale wird natürlich entfernt!
Für die Vegetarier unter den Foodies empfiehlt sich japanisches "Natto". Die fermentierten Sojabohnen erinnern optisch entfernt an Käsespätzle, was am Honig liegen mag, der unter die Bohnen gemischt wird.
Was dem Europäer sein Aal, ist dem Asiaten seine Schlange. Geschmacklich sind sich der Fisch und das Reptil jedenfalls sehr ähnlich. Unser nächstes Gericht ist ein etwas anderer "Salat"...
...leicht bekömmlich und eine beliebte Vorspeise im asiatischen Raum ist der Quallensalat. Je nach Marinade kann der Geschmack stark variieren. Auch giftige Quallen eignen sich zum Verzehr, sie müssen nur lange genug in der Marinade ziehen.
Kross frittiert und gut gewürzt - so soll die schwarze Vogelspinne in Kambodscha auf den Tisch kommen bzw. auf die Hand. Die Stadt Skun ist die kambodschanische Hochburg der Spinnenröster und hat nicht umsonst den Beinamen "Spinnenstadt" erhalten.
Am Anfang war das Ei - und auch am Ende. Die "tausendjährigen Eier" sind natürlich nicht wirklich 1.000 Jahre alt. Je nach Region werden sie mehrere Monate in einem Brei aus Anis, Pfeffer, Teeblättern und warmem Wasser eingelegt und haltbar gemacht.