
Mahlzeit! Das sind die teuersten Speisen der Welt
Ein Vermögen für Schmuck, Autos und Co. kann ja jeder ausgeben. Bei wem der Geldbeutel locker sitzt, der kann auch auf kulinarischem Gebiet einiges verbraten, wie unsere Galerie beweist.
Mahlzeit! Das sind die teuersten Speisen der Welt
Ein Vermögen für Schmuck, Autos und Co. kann ja jeder ausgeben. Bei wem der Geldbeutel locker sitzt, der kann auch auf kulinarischem Gebiet einiges verbraten, wie unsere Galerie beweist.
Wir starten ganz gemütlich mit einem Burger. Den "Fast Food"-Klassiker in der Deluxe-Variante vom Kobe-Rind gibt es schon für schlappe 85 Euro. Da müssen Fischfreunde schon andere Summen hinlegen...
... für die Zubereitung des "Fugu" brauchen Köche eine spezielle Ausbildung, denn falsch verarbeitet, kann der Fisch tödlich sein. Wer ihn probieren möchte, zahlt seinen Preis: 250 Euro für ein Kilogramm der japanischen Spezialität.
Für eine Flasche des Hennessy-Cognac müssen Liebhaber eines guten Tropfens schon mal tief in die Tasche greifen: 150.000 Euro die Flasche! Na dann - Prost...
Kartoffeln waren früher einmal das Essen der Armen. Gerade die Kartoffel-Nation Deutschland darf sich bei dieser Sorte warm anziehen. Die französische Knolle "La Bonnotte" soll einen einzigartig cremigen Geschmack haben, der 457 Euro das Kilo kostet.
Nein, hier ist es nicht der fertige Wein, der ein Vermögen kostet, sondern die Traube! Der Preis kann stark variieren, aber ein Bündel der Weintraube "Ruby Romans" kostet rund 9.800 Euro. Im Schnitt sind das um die 300 Euro für eine einzige Beere...
Tee war schon immer teuer, aber der Preis für diese Sorte lässt den Otto Normalteetrinker schlucken: Ein Pfund der mit Panda-Dung "verwöhnten" Sorte schlägt mit 25.000 Euro zu Buche. Billiger ist die zweite Ernte: Hier sind es nur noch 2.300 Euro...
Pilzsucher aufgepasst! Wer sich in Japan auf die Suche macht und fündig wird, kann unter Umständen reich werden. Matsutake-Pilze sind schwer zu finden, bringen aber rund 2.000 Euro das Kilogramm auf dem Markt.
Auch Kaffeeliebhaber kommen voll und ganz auf ihre Kosten: Der "Kopi Luwak" ist mit 200 Euro das Kilo der teuerste Kaffee der Welt und soll seinen besonderen Geschmack durch den Fleckenmusang entwickeln, der die Bohnen vor der Verarbeitung verspeist.
Für die Vegetarier unter den Feinschmeckern empfiehlt sich ein Salat, der mit "Aceto Balsamico" zubereitet wird. 100 Milliliter des 80 Jahre alten "Millesimato Ginepro" kosten 449 Euro. Aber ein anderes italienisches Produkt ist noch teurer:
Wem der Matsutake nicht teuer genug war, der kann ja mal in das italienische Piemont fahren. Die berühmte "Alba-Trüffel" kostet 6000 Euro pro Kilogramm, da der Pilz bis heute nicht kultiviert werden kann und nur in der freien Wildbahn zu finden ist.