In München befindet sich das Schloss Nymphenburg. Von 1715 bis 1918 war es der Sommersitz der Kurfürsten und Könige von Bayern. Der dazugehörige Schlosspark gilt als Meisterwerk der Gartenkunst. Vorbild war unter anderem der Garten des französischen Schlosses Versailles.
Dieses befindet sich in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris und erreichte seine Größe unter Ludwig XIV. Die Versailler Gartenanlagen zählen zu den größten und prächtigsten der Welt - die Fertigstellung dauerte über 40 Jahre. Skulpturen, Brunnen und Wege durchziehen die weitläufige Fläche.
Täglich für Besucher geöffnet hat der Schlosspark Schönbrunn. Er zählt zu den schönsten und beliebtesten Erholungsgebieten in Wien - sowohl für Touristen als auch für Einheimische. Ein Palmenhaus, ein Irrgarten sowie ein Tiergarten sind dort zu finden.
Als preußisches Versailles ist das Potsdamer Schloss Sanssouci bekannt. Rund 300 Hektar Park gehören zum herrschaftlichen Gebäude - seit 1990 gehört die gesamte Anlage zum UNESCO-Welterbe. Sowohl der Lustgarten als auch das chinesische Teehaus am Rande des Gartens sind einen Abstecher wert.
Die Reichsabtei in Salem gehörte zu den wohlhabendsten am Bodensee. Das spiegelt sich natürlich auch in der Gartengestaltung wider. Die Buchslabyrinthe, Blumenbeete und exotischen Baumarten machen Lust auf einen Streifzug durch die Anlage.
Der Schlossgarten Schwetzingen wurde auf Befehl von Kurfürst Carl Philipp bereits 1731 angelegt. Immer wieder wurde der Park erweitert - so kamen japanische Zierkirschen und eine Orangerie hinzu. Gegliedert ist die Anlage in einen Französischen sowie einen Englischen Garten.
In Salzburg befindet sich der Schlosspark Hellbrunn. Dieser wurde bereits im 17. Jahrhundert erbaut und ist bekannt für seine Wasserspiele. Die Grünanlage umfasst 60 Hektar - Wiesen, Teiche und ein einzigartiges Bergpanorama lassen die Gäste staunen.
Das Kloster Kylemore Abbey befindet sich im Westen Irlands und zeichnet sich durch seine raue Schönheit aus. Das Gebäude ist von Klippen und Seen umgeben und wurde von Mönchen 1922 übernommen. Der Garten ist von Mauern umschlossen und strotzt vor Gemüse, Obst und Blumen.
Vier Gärten sind in Hannover zu finden. Der Große Garten, Berggarten, Georgengarten und der Welfengarten bilden zusammen die Herrenhäuser Gärten. Sie zählen zu den bedeutendsten Anlagen im Barock-Stil, die Europa zu bieten hat.
Im Norden Frankreichs, genauer gesagt in der Normandie, ist das Schloss Miromesnil zu finden. Der weitläufige Schlosspark besticht durch einen zauberhaften Obstgarten. Auch Pfingstrosen und Magnolien gedeihen in diesem Klima hervorragend. Eine hübsche Kapelle befindet sich ebenfalls auf dem Gelände.