Platz 15: Petronas Towers, Kuala Lumpur (452 Meter): Die beiden
Zwillingstürme in der malaysischen Hauptstadt wurden im Jahr 1992
vom gleichnamigen Mineralölkonzern in Auftrag gegeben und sieben
Jahre später offiziell eröffnet.
Platz 14: John Hancock Center, Chicago (457 Meter): Bürogebäude,
Schwimmbad, Fitnesscenter - der Wolkenkratzer im US-Bundesstaat
Illinois ist ein wahres Multitalent. Seinen Platz in dieser Liste
verdankt er allerdings den extrem langen Antennen.
Platz 13: Oriental Pearl Tower, Shanghai (468 Meter): Der
Fernsehturm im Osten Chinas ist nicht nur aufgrund seiner
imposanten Höhe ein wahrer Hingucker: Die kugelförmigen Elemente
locken jährlich bis zu drei Millionen Touristen an.
Platz 12: International Commerce Centre, Hong Kong (484 Meter):
Der Mega-Turm im Süden Chinas geizt nicht mit Superlativen: Unter
anderem befinden sich in ihm das höchstgelegene Hotel und
Schwimmbad der Welt.
Platz 11: Shanghai World Financial Center, Shanghai (492 Meter):
Er soll die Finanzkraft Chinas symbolisieren, Spötter nennen ihn
"den größten Flaschenöffner der Welt". Der Wolkenkratzer kann
immerhin durch seine Größe restlos überzeugen.
Platz 10: Taipei Financial Center, Taipeh (508 Meter): Der
"one-o-one" in Taiwan zählt zu den bekanntesten Hochhäusern der
Welt. Auch wenn er größenmäßig mittlerweile überboten wurde, bleibt
er aufgrund seiner Architektur ein absolutes Highlight.
Platz 9: Willis Tower (ehemals Spears Tower), Chicago (527
Meter): Die Antennenspitze des Hochhauses markiert den höchsten
Punkt des gesamten US-Bundesstaats Illinois. Benannt wurde er nach
einem britischen Versicherungskonzern.
Platz 8: Ostankino-Turm, Moskau (537 Meter): Der Fernsehturm im
Osten der russischen Hauptstadt ist das höchste Gebäude Europas.
Mit fast 50 Jahren (Ende der Bauzeit: 1967) ist er zudem der
absolute Oldtimer in diesem Ranking.
Platz 7: One World Trade Center, New York (541 Meter): Errichtet
auf den Trümmern des World Trade Centers, versinnbildlicht dieser
Mega-Turm den amerikanischen Kampf für eine freie und friedliche
Welt.
Platz 6: CN Tower, Toronto (553 Meter): Der 1976 fertiggestellte
Fernsehturm zählt mittlerweile zu den Wahrzeichen Kanadas. Im Jahr
1995 wurde er sogar in die "Liste der sieben modernen Weltwunder"
aufgenommen.
Platz 5: Canton Tower, Guangzhou (600 Meter): Der Wolkenkratzer
in Südchina fällt durch seine besondere Architektur auf: Seine
geschwungene, elliptische Form macht ihn zum "Supermodel" unter den
Hochhäusern, findet sein Architekt Mark Hemel.
Platz 4: Abraj Al Bait Towers, Mekka (601 Meter): In
unmittelbarer Nachbarschaft zur "Heiligen Moschee" befinden sich
diese beeindruckenden Hochhäuser. Das größte von ihnen, das "Mecca
Royal Clock Tower Hotel", ist das höchste Gebäude
Saudi-Arabiens.
Platz 3: Shanghai Tower, Shanghai (632 Meter): Der "Tower" in
Shanghai ist das mit Abstand höchste Gebäude Chinas. Nach
zahlreichen Verzögerungen wurde der Riese im Sommer 2015
fertiggestellt.
Platz 2: Tokyo Skytree, Tokio (634 Meter): Der "Himmelsbaum" in
Japan ist der höchste Fernsehturm der Welt. Seine Höhe ist übrigens
kein Zufall: Die Zahlen 6 ("mu"), 3 ("sa") und 4 ("shi") ergeben
"Musashi", den alten Namen der Region um Tokio.
Platz 1: Burj Khalifa, Dubai (830 Meter): Ihm kann keiner das
Wasser reichen - der Burj verkörpert den Inbegriff des
Wolkenkratzers. Benannt ist er nach dem Präsidenten der Vereinigten
Arabischen Emirate, Chalifa bin Zayid Al Nahyan.