
Von der Sonne geküsst: Südtirols Täler
Was für ein Panorama: Dafür sorgt das Bergmassiv Schlern im Hintergrund und die Kapelle auf der saftig grünen Wiese. In dieser Bilderstrecke erfahren Sie, welche Täler Sie in Alto Adige ansteuern können.
Von der Sonne geküsst: Südtirols Täler
Was für ein Panorama: Dafür sorgt das Bergmassiv Schlern im Hintergrund und die Kapelle auf der saftig grünen Wiese. In dieser Bilderstrecke erfahren Sie, welche Täler Sie in Alto Adige ansteuern können.
Fünf Haupttäler gehören zu Südtirol. Eines davon ist das Unterland mit dem Fluss Etsch. Es ist das bekannteste Weinanbaugebiet in Alto Adige. Zum Baden lädt der Kalterer See ein.
Blick vom Kronplatz auf Bruneck im Pustertal, einem weiteren Haupttal.
Im Eisacktal liegt Franzensfeste. Das Tal selbst verbindet über den Brenner-Pass Österreich mit Italien - oder Innsbruck mit Bozen.
Im Nordwesten von Südtirol liegt der Vinschgau. Über die Ausläufer des Tals kann man die Schweiz und Österreich erreichen.
Und zu guter Letzt das Etschtal, so wird das Land zwischen Meran und Bozen bezeichnet. Hier ein Blick auf Girlan im Süden.
In Taufers im Münstertal steht diese Kapelle. Das Tal selbst liegt zu einem Drittel in Südtirol, zu zwei Dritteln im Schweizerischen Graubünden.
Vom Vinschgau geht das Suldental ab, welches wiederrum als Abzweig dient für den Aufstieg zum Stilfser Joch, einem der bekanntesten Pässe in den Alpen. Immer wieder führen hier Radrennen drüber. Kein Wunder bei diesem Panorama.
Ein Stausee liegt im Martelltal unterhalb des Ortlers. Der Ortler selbst ist mit gut 3.900 Metern der höchste Berg Südtirols.
Ebenfalls in den Vinschgau mündet das Schnalstal. Am Tisenjoch über dem Schnalstal wurde die inzwischen weltbekannte Gletschermumie Ötzi (von: Ötztaler Alpen) 1991 gefunden.
Das Passeiertal finden Sie im Norden von Südtirol, zwischen der Texelgruppe und den Sarntaler Alpen. Wie fast überall überragend: das Panorama.
Ein Abzweig vom Passeier ist das Pfelderer Tal. Zur Abwechslung mit einem Winterbild illustriert.
Parallel zum unteren Vinschgau verläuft das Ultental, am Ende des Tales wartet wieder das Ortlergebiet.
Vom Eisacktal geht das Villnößtal in Richtung Osten ab. Parallel zu weiteren Landeinschnitten, die wir Ihnen präsentieren.
Dazu gehört das Grödnertal. Interessant: Hier wird zum Teil Ladinisch gesprochen. Die dritte Sprache in Südtirol neben Deutsch und Italienisch.
Am Ende des Tierser Tals stehen Sie vor dem Rosengarten, einem der imposantesten Bergmassive der Dolomiten.
Am Ende des Eggentals genießt der Karrersee die Aussicht auf den Latemar.
Vom Pustertal zweigt das Antholzer Tal ab. Bekannt bei Biathlon-Fans, finden hier doch jeden Winter zahlreiche Wettkämpfe statt.
Neben den kleineren Einschnitten, die zum Gebiet des Pustertals zuzuordnen sind, gehören auch das Tauferer Tal, das Gsieser Tal, das Mühlwalder Tal und das Reintal dazu. Am bekanntesten und deswegen hier abgebildet: das Ahrntal.
Ein weiterer Seitenarm vom Val Pusteria: das Sextental. Im Süden begrenzt von den bekannten Drei Zinnen.
Vergessen wollen wir auch nicht das Sarntal, das noch getrennt werden kann in Pensertal und Durnholzer Tal. Die bekannten Haflinger fühlen sich hier augenscheinlich sehr wohl.