
Die deutsche Luftwaffe schützt vor allem den Luftraum und setzt dafür Kampfflugzeuge, Hubschrauber, und Transportflugzeuge ein. Tornado, Eurofighter und Co.: Wir zeigen Ihnen die Großgeräte der Luftwaffe.
Die deutsche Luftwaffe schützt vor allem den Luftraum und setzt dafür Kampfflugzeuge, Hubschrauber, und Transportflugzeuge ein. Tornado, Eurofighter und Co.: Wir zeigen Ihnen die Großgeräte der Luftwaffe.
Eurofighter
Der leistungsfähige Kampfjet ist als wendiger Abfangjäger, aber auch als Jagdbomber für den Kampf gegen Bodenziele konzipiert. Der Eurofighters kann aufgrund seines geringen Gewichts und seiner hohen Schubkraft auch Ziele in großer Entfernung mit Überschallgeschwindigkeit erreichen. Die Luftwaffe verfügt über 140 dieser Flugzeuge.
Tornado
Der Tornado ist ein allwetterfähiges, zweisitziges Kampfflugzeug. Es wurde gemeinsam entwickelt von Deutschland, Großbritannien und Italien und 1980 in die Streitkräfte eingeführt. Die deutsche Tornado-Flotte teilt sich in drei Versionen: Jagdbomber IDS (Interdiction Strike), den Tornado ECR (Electronic Combat and
Reconnaissance) und den speziell zur foto-optischen und Infrarot-Aufklärung befähigten Tornado Recce. Die Luftwaffe verfügt über 85 dieser Flugzeuge.
Transall C-160D
Die Transall C-160D wurde in deutsch-französischer Kooperation entwickelt und ist ein taktisches Transportflugzeug mittlerer Größe. Das Flugzeug wird seit mehr als 40 Jahren für Personentransport, Materialtransport und die Evakuierung Verwundeter eingesetzt. In Zukunft soll die Truppe noch 60 dieser Flugzeuge besitzen, die mittelfristig durch den neuen Militärtransporter A 400M ersetzt werden.
Airbus A400M
Der Airbus A400M ist das modernste Transportfugzeug der Bundeswehr, das auch als Tankflugzeug umgerüstet werden kann. Der Schulterdecker ist mit vier Propeller-Motoren ausgestattet und besteht zu 30 Prozent aus Verbundswerkstoffen. Die Luftwaffe erwartet mittelfristig 40 Maschinen.
Airbus A 310
Die Luftwaffe nutzt fünf Airbus A 310- 304 für unterschiedliche Zwecke: Als Transportflugzeug für Ausrüstung, Soldaten oder politische Amtsträger. In einer Variante zur medizinischen Evakuierung von Schwerstverletzten und als Tankflugzeug zur stategischen Luft-zu-Luft-Betankung.
Airbus A319 CJ
Die Luftwaffe verfügt seit 2010 über zwei Airbus A319 CJ. Mit diesen werden mittlere Delegationen von bis zu 44 Personen befördert. Es kann eine Reichweite von 7.600 Kilometern erzielt werden. Das Flugzeug kann auch zum Transport von Verwundete eingesetzt werden.
Bombardier Global 5000
Kleinere Delegationen von bis zu 13 Personen reisen mit der Bombardier Global 5000. Die Luftwaffe verfügt über vier Flugzeuge dieses Typs, die sowohl bei kurzen, als auch bei langen Distanzen eingesetzt werden können.
H145M
Der leichte Mehrzweckhubschrauber H145M wird zukünftig das Komando Spezialkräfte (KSK) und das Komando Spezialkräfte Marine (KSM) zu Land und zu Wasser unterstützen. Er ist sehr leise und kann mit modernen Technologien bestückt werden. Insgesamt werden 15 Hubschrauber von diesem Typ beschafft werden.
Cougar AS532
Dieser zweimotorige, mittelschwere Hubschrauber wird für den Personentransport im politischen Bereich eingesetzt. Die Luftwaffe verfügt über drei Maschinen des Eurocopters AS532.
Patriot
Auch die Flugabwehr fällt in den Zuständigkeitsbereich der Luftwaffe. Die Patriot ist ein bodengestütztes Flugabwehrraketensystem. Es dient der Abwehr von Flugzeugen,
taktischen ballistischen Raketen und Marschflugkörpern. Auf eine Entfernung von rund 70 Kilometern kann die Patriot bis zu fünf Flugziele gleichzeitig bekämpfen. Die Luftwaffe wird künftig über 14 Systeme verfügen. Dies Raketenabwehrsystem ist derzeit beispielsweise noch im türkischen Incirlik stationiert.
Leichtes Flugabwehrsystem Ozelot (LeFlaSys)
Das mobile und leichte Flugabwehrsystem Ozelot dient dem Schutz leichter und luftbeweglicher Truppen. Es basiert auf dem Wiesel 2. Diese modifizierte Version des Panzers klärt den Luftraum auf und der Flugabwehrraketenträger Ozelot bekämpft die aufgeklärten, feindlichen Luftfahrzeuge mit Stinger-Flugabwehraketen.