21. Dezember 2012: So geht die Welt unter – vielleicht

Am 21. Dezember 2012 geht die Welt unter. Rund um dieses Datum ranken sich viele Theorien und Rätsel. Sie glauben das nicht? Fakt ist: An diesem Tag kommt es zu einem äußerst seltenen Phänomen. Wir zeigen in unserer Bildershow, was Sie über den Weltuntergang wissen müssen!
Es gibt wohl kaum jemanden, der noch nicht vom angeblichen Weltuntergang am 21. Dezember 2012 gehört hat. Viele Menschen auf der ganzen Welt glauben, dass an diesem Tag unsere Erde durch unbekannte höhere Mächte aufhört zu existieren, vielleicht von einem Meteoriten getroffen wird. Das ist allerdings nicht die einzige und längst nicht die abstruseste Theorie…
Warum soll die Welt eigentlich gerade am 21. Dezember untergehen? Was geschieht an diesem Tag? Und wie kann ich mich davor schützen? Wir haben versucht, all dem auf den Grund zu gehen und lassen keine Fragen offen zum Untergang der Welt!
Der Maya-Kalender ist schuld
Alle Befürchtungen und Theorien stützen sich auf den sogenannten "Codex Dresdensis", einen von drei bekannten Kalendern der Maya-Kultur. Besagter Kalender endet mit dem 21. Dezember 2012, woraus manch einer schließt, dass auch das Bestehen der Welt an diesem Tag endet.
Der Maya-Kalender ist die bekannteste aller Prophezeiungen. Er liefert eine auf den Tag genaue Beschreibung unseres gegenwärtigen Zeitalters, obwohl er vor tausenden von Jahren gefertigt wurde. Der Kalender beginnt am 11. August 3114 und am sagenumwobenden 21. Dezember diesen Jahres.
Im Mai 2012 wurde allerdings in Guatemala von US-Archäologen ein Maya-Kalender gefunden, der noch um einiges älter ist als der "Codex Dresdensis" und der noch rund 7000 weitere Jahre in die Zukunft zählt. Somit könnte man die Gerüchte um den "Codex Dresdensis" und den angeblich durch ihn prophezeiten Weltuntergang als entkräftet betrachten – wenn man will.
Wissenschaftlich bewiesen: Der 21. Dezember ist ein ganz besonderer Tag
Was definitiv feststeht: am 21. Dezember dieses Jahres findet tatsächlich ein sehr besonderes, astrologisches Ereignis statt. Einmal alle ca. 25.800 Jahre geschieht es, dass die Sonne zur Wintersonnenwende mit dem Zentrum der Milchstraße gleichzieht und sie einnimmt. Das liegt an der sogenannten Präzession der Erdachse. Durch Massenanziehung (Mond und Sonne) und eine leichte Formabweichung entsteht eine axiale Richtungsänderung bei der Rotation der Erde, sodass die Erdachse ein wenig "taumelt". Dadurch dauert ein vollständiger Kegelumlauf ca. 25.800 Jahre, was das Ereignis so besonders macht.
Sichere Orte: Hier überleben Sie den Untergang der Welt!>>
Für die Mayas war der Tag der Wintersonnenwende ein sehr besonderer, heiliger Tag, an dem der 13. "Baktun" (Zeiteinheit der Mayas) endet und die Gottheit "One Hunahou" (der "Erste Vater") wiedergeboren wird. Dies läutet den Beginn eines neuen Weltzeitalters ein.
Die meisten Wissenschaftler vertreten hingegen die These, dass der "Codex Dresdensis" nur deswegen am 21. Dezember 2012 endet, weil für die Maya mit diesem Tag eine neue Weltära beginnt. Der Tag bedeutet nicht das Ende der Welt oder der Menschheit, sondern nur das Ende unseres gegenwärtigen Zeitalters. Dafür spricht auch der erst kürzlich entdeckte Kalender, der ja noch viele weitere Jahre in die Zukunft zählt.
Nach dem 21. Dezember 2012 würde demnach also eine neue Ära für uns beginnen, die möglicherweise auch Veränderungen mit sich bringt, aber bestimmt nicht den Weltuntergang bedeutet.
Wie geht die Welt unter?
Trotz allem: Es gibt noch immer genügend Menschen, die fest damit rechnen, dass am 21. Dezember die Welt untergeht. Darüber, wie genau dies passiert, gibt es allerdings die unterschiedlichsten Theorien.
In unserer Bildershow zeigen wir, was beim Untergang der Welt alles passieren kann!
Hinweise und wissenschaftliche Begründungen für all diese (Natur-)Ereignisse gibt es nicht. Auch das "Ende" des Maya-Kalenders ist kein fundierter Hinweis auf das Ende der Welt. Maya-Forscher und Wissenschaftler sind sich jedoch fast ausnahmslos einig, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem letzten Tag des Maya-Kalenders und dem Ende unserer Welt gibt.
Es bleibt uns also nichts anderes übrig, als den 21. Dezember 2012 abzuwarten und uns überraschen zu lassen, was passiert. Wer will, kann natürlich auch eine Weltuntergangsparty feiern und hoffen, dass die Welt wirklich untergeht. Praktischerweise ist der prognostizierte letzte Tag unserer Erde ein Freitag, sodass bei überraschendem Fortbestehen der Welt der Kater auch in aller Ruhe auskuriert werden kann.