40.
22:37
Fazit:
S.Oliver Würzburg gewinnt das Frankenderby mit 76:73 gegen den deutschen Meister Brose Bamberg! Die Hausherren haben heute als Kollektiv sehr stark agieren können und hatten in Robin Benzing und Krešimir Lončar ein überragendes Duo auf den großen Position. Benzing erzielte 23 und Lončar 20 Punkte. Ersterer wurde in der Schlussphase häufig an die Linie geschickt und glänzte mit einer phänomenalen Treffsicherheit. Die neuformierten Gäste sind noch meilenweit von ihrer Form der Vorsaison entfernt. Sie werden noch ihre Zeit brauchen um ins Laufen zu kommen. Ihr treffsicherster Spieler war heute Maodo Lo mit 16 Zählern. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und auf wiederlesen!
40.
22:32
Bryce Taylor vergibt den Buzzerbeater und somit ist die erste Überraschung der Saison da!
40.
22:32
Der Forward trifft auch Freiwurf Nummer 12 und 13. Die Hausherren haben wieder mit drei Punkten die Nase vorn.
40.
22:31
From Downtown! Aus acht Metern Entfernung macht Lucca Staiger den Dreier rein! Auf der Gegenseite wird wieder Robin Benzing an die Linie geschickt.
40.
22:30
Die nächste Auszeit ist fällig. Diesmal hat sie Andrea Trinchieri genommen. Wenn hier noch was gehen soll für die Gäste, dann muss jetzt ein schneller und vor allem erfolgreicher Abschluss her! Die Gastgeber könnten aber auch auf Nummer sicher gehen und foulen. Mal sehen, was jetzt passiert.
40.
22:29
... und bewahrt dort seine weiße Weste. Sein Team führt wieder mit vier Zählern!
40.
22:28
... und dieser landet bei Robin Benzing. Der Nationalspieler geht an die Linie...
40.
22:28
Die Würzburger haben den Ball...
40.
22:28
Es sind noch dreißig Sekunden zu spielen und aktuell läuft eine Auszeit. Beim Stande von 72:70 für die Hausherren ist noch nichts entschieden!
39.
22:24
Unterschätze niemals das Herz eines Meisters! Die Bamberger schaffen einige Punkte in Serie und verkürzen den Rückstand vor Beginn der Schlussminute auf vier Zähler. Jetzt wird es ein echtes Zitterspiel!
38.
22:20
Daniel Hackett versenkt derweil seinen dritten Dreier im dritten Versuch und verkürzt den Rückstand des Meisters auf sechs Punkte. Bei noch drei zu spielenden Minuten nimmt Dirk Bauermann die Auszeit. Beide Mannschaften beraten nun über das weitere Vorgehen.
37.
22:19
Die Halle bejubelt zwei Fahrkarten von Bryce Taylor an der Freiwurflinie.
36.
22:16
Wir verabschieden uns von Nikos Zisis in seiner Landessprache: να κοιτάξουμε ξανά - auf wiedersehen! Der griechische Guard rundet einen gebrauchten Tag mit seinem fünften Foul ab.
35.
22:13
Die Heimfans huldigen Mo Stuckey mit lautstarken Sprechchören. Der Guard trifft den Dreier, kommt auf zehn Punkte sowie je vier Rebounds und Assists. Der Vorsprung seiner Farben liegt bei sieben. Hier ist die Überraschung drin!
32.
22:04
Die Würzburger könnten ihren fränkischen Rivalen aus Bamberg erstmals in der BBL Besiegen. Wenn das mal kein zusätzlicher Ansporn ist!
31.
22:02
Beginn 4. Viertel
30.
22:01
Viertelfazit:
s.Oliver Würzburg führt nach dreißig Minuten mit 64:55 gegen Brose Bamberg. Maßgeblichen Anteil am guten Score der Hausherren hat ein treffsicheres Duo: Robin Benzing und Krešimir Lončar haben zusammen bereits 37 Punkte erzielen können.
27.
21:53
Bitter für Bamberg: Zu einem frühen Zeitpunkt kassiert Nikos Zisis das vierte Foul. Er wird nun sicherlich lange auf der Bank hocken müssen.
26.
21:49
Robin Benzing ist es vorbehalten den Würzburger Vorsprung zweistellig zu machen. Daniel Hackett findet auf der Gegenseite die richtige Antwort und netzt aus naher Distanz ein.
25.
21:47
Jetzt fliegt hier das Dach weg! Clifford Hammonds trifft den anspruchsvollen Floater und Andrea Trinchieri sieht sich ein weiteres Mal gezwungen, eine Auszeit anzufordern.
24.
21:46
Es ist viel weniger ein gutes Zusammenspiel als viel mehr die große individuelle Klasse der Bamberger, die sie hier in Würzburg in Schlagdistanz bleiben lässt. Meisterlichen Glanz vermögen sie nicht zu versprühen.
22.
21:43
Krešimir Lončar hat sein heißes Händchen auch in der Halbzeitpause nicht verloren und versenkt zu Beginn der zweiten Halbzeit einen weiteren Dreier. Fünfzehn Punkte stehen beim Center nun schon zubuche.
21.
21:37
Beginn 3. Viertel
20.
21:27
Viertelfazit:
Zur Halbzeit führt s.Oliver Würzburg mit 46:39 gegen Brose Bamberg. Die Hausherren haben sich bei fünf gegnerischen Ballverlusten selbst nur derer einen geleistet und sie lassen das Spielgerät auch besser laufen. Das Duell um die Rebounds können sie ebenso ausgeglichen gestalten. Der deutsche Mannschaft wird noch ein dickes Brett bohren müssen um den Fehlstart in die Saison zu vermeiden.
18.
21:16
Zwölf Punkte belegen eine gute Frühform des Würzburger Routiniers Krešimir Lončar. Er entwickelt sich langsam zu einem Albtraum für die gegnerischen Verteidiger.
17.
21:14
Die Hausherren legen sich weiterhin kräftig ins Zeug und können ihren knappen Vorsprung daher auch behaupten. Die Zuschauer können bislang sehr zufrieden sein!
15.
21:09
Der Neu-Würzburger Robin Benzing scheint gewillt zu sein, viel Verantwortung zu übernehmen. Seine Ausbeute von zwei Treffern bei sieben Versuchen ist aber durchaus noch ausbaufähig. Nach einer klitzekleinen Durststrecke seines Teams nimmt Trainer Bauermann die Auszeit.
14.
21:04
Vom eher rumpeligen Spiel lassen sich die Gäste aber überhaupt nicht aus der Ruhe bringen. Andrea Trinchieri hadert aber mit der fahrigen Verteidigungsleistung seines Teams und dürfte in Kürze die Auszeit nehmen.
12.
21:00
Die Bamberger werden ihrer Favoritenrolle bislang überhaupt nicht gerecht und haben große Mühe gegen eine ebenso aufmerksame wie aggressive Verteidigung der Würzburger.
11.
20:57
Beginn 2. Viertel
10.
20:57
Viertelfazit:
In einem Frankenduell auf Augenhöhe führt Brose Bamberg mit zwei Punkten Differenz bei s.Oliver Würzburg. Die Gäste erwischten den besseren Start in die Partie, die Hausherren ihrerseits konnten sich im weiteren Verlauf aber in allen Belangen steigern. Natürlich leidet der Spielfluss bei beiden Teams erheblich unter dem massiven personellen Umbrüchen der Sommerpause.
7.
20:50
Krešimir Lončar geht an die Freiwurflinie und kann mit zwei Treffern den Ausgleich herstellen. Jetzt haben auch die Würzburger ins Spiel hinein gefunden.
4.
20:44
Der Würzburger Fanblock hat Konfetti vor seiner Tribüne verteilt um den Korb von Robin Benzing zu feiern. Die Putzkolonne rückt an und kämpft gegen die vielen Schnipsel. Die Spielunterbrechung neigt sich aber ihrem Ende entgegen...
4.
20:42
Die ersten Punkte von Würzburg werden lautstark bejubelt. Verantwortlich zeichnend: Der Nationalspieler Robin Benzing!
3.
20:40
Die Bamberger scheinen langsam auf Betriebstemperatur zu kommen. Sie legen sechs Punkte in Serie auf.
3.
20:39
Die ersten Würfe der Partie gingen auf beiden Seiten allesamt daneben. Die berühmte Suche nach dem Rhythmus hat begonnen.
20:31
Wir haben Culcha Candela überlebt und dürfen uns nun auf die Vorstellung der Heimmannschaft freuen. Dann geht es aber wirklich ab!
20:23
Die Eröffnung der neuen Saison wird musikalisch begleitet von Culcha Candela. Nach dem ganzen Brimborium steht aber in wenigen Minuten auch endlich der Tip-Off auf dem Programm. Zeit wurd's!
20:19
Nach einer enttäuschenden Saison 2016-17 haben auch die Würzburger zahlreiche Veränderungen an ihrem Kader vorgenommen um wieder in die Erfolgsspur zurückzukehren. Trainer Dirk Bauermann gelang zum Beispiel die Verpflichtung des deutschen Nationalspielers Robin Benzing nach einem starken Jahr im spanischen Zaragoza. Außerdem gelang ihm ein eindeutiges Upgrade auf der Position des Spielmachers: Cliff Hammonds dürften insbesondere Berliner und Ludwigsburger Basketballfans in bester Erinnerung sein. Außerdem darf man auf die weitere Entwicklung des Bamberger Leihspieler Leon Kratzer gespannt sein. Der Center gehört zu Europas Besten in seiner Altersklasse und auf dieser Position.
20:19
Bamberg hat nach drei Meistertiteln in Serie im Sommer einen richtigen Umbruch vollziehen müssen. Leistungsträger wie Fabien Causeur, Darius Miller, Daniel Theis, Nicoló Melli oder Jānis Strēlnieks haben den Klub verlassen und sich der zahlungskräftigeren Konkurrenz angeschlossen. Daher waren die Verantwortlichen um den verbliebenen Trainer Andrea Trinchieri zu einigen Neuverpflichtungen gezwungen und diese sind keineswegs von Pappe. Ricky Hickmann und Daniel Hackett zum Beispiel haben schon viele Partie auf internationalem Parkett auf dem Buckel, Quincy Miller ist ein ebenso schneller wie vielseitiger Spieler für die Flügel. Wir werden das neuformierte Team heute einmal ganz genau unter die Lupe nehmen!
20:13
Zum Auftakt gleich ein Derby, kannste dir nicht ausmalen! s.Oliver Würzburg wird sich ab 20:30 Uhr mit dem deutschen Meister Brose Bamberg messen. Guten Abend!