Fragen und Antworten zur IFAB-Entscheidung zum Videobeweis
Fragen und Antworten zur IFAB-Entscheidung zum Videobeweis
Zürich (SID) - Was passiert bei der Abstimmung?
Das International Football Association Board (IFAB) entscheidet am Samstag (ab 9.00 Uhr) über die Aufnahme des "VAR" (Video Assistant Referee) in die Fußballregeln. Dafür müssen mindestens sechs der acht IFAB-Mitglieder pro Videobeweis votieren. Jeweils eine Stimme haben die vier britischen Verbände (England, Wales, Schottland, Nordirland), vier der Weltverband FIFA. Möglich scheint auch noch ein Mittelweg - die Fortsetzung der Testphase, die unter anderem in der Bundesliga seit Saisonbeginn im "online"-Modus läuft.
Welche Auswirkungen hat die Entscheidung?
Verpflichtend ist die IFAB-Entscheidung nicht, der Videobeweis müsste nicht automatisch überall eingeführt werden. Über den Einsatz in den verschiedenen Wettbewerben entscheiden die jeweiligen Veranstalter. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat bereits angekündigt, die Technik bei einem positiven Votum weiterhin in der Bundesliga und vielleicht bald auch in der 2. Liga zu verwenden. Der Einsatz des Videobeweises bei der WM in Russland ist so gut wie sicher. In der Champions League hingegen scheinen die Schiedsrichter auf die Unterstützung warten zu müssen - UEFA-Präsident Aleksander Ceferin äußerste sich deutlich zurückhaltender als sein FIFA-Amtskollege Gianni Infantino.
Wer ist für den Videobeweis?
Prominentester, weil einflussreichster Fürsprecher ist FIFA-Präsident Infantino. Vier IFAB-Stimmen für die Technik sind allein deshalb sicher. Auch Reinhard Grindel, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), und DFL-Geschäftsführer Christian Seifert unterstützen das Hilfsmittel für die Schiedsrichter. Zudem sprechen die Ergebnisse einer Studie der KU Leuven (Belgien) für den Videobeweis. Diese hatte den erhofften "maximalen Nutzen bei minimaler Störung" ergeben. In den 804 untersuchten Wettbewerbsspielen lag die Entscheidungsgenauigkeit bei 98,9 Prozent.
Wer ist dagegen?
Am lautesten protestieren die Fans, aber auch ehemalige Schiedsrichter. Zwar hat sich die Lage in Deutschland nach den hitzigen Diskussionen in der Hinrunde beruhigt. Dafür geht die Debatte in England erst richtig los. Beim 6:1 von Tottenham Hotspur gegen den AFC Rochdale am Mittwoch im FA Cup führte die Technik zu fast absurden Szenen, die Fans tobten. Am Ende ist die Pro-und-Contra-Diskussion aber vor allem eine Glaubensfrage, wie viel Technik der Fußball verträgt.
Kann der Videobeweis schon bei der WM funktionieren?
In der Theorie natürlich ja - ein durch einen krassen Schiedsrichter-Fehler entschiedenes Finale will im Jahr 2018 niemand mehr sehen. Aber Zweifel sind angebracht. In der Bundesliga brauchten die Video-Assistenten lange, um den richtigen Umgang mit der Technik zu lernen. Immer wieder kam es zu Fehlern, die Unparteiischen mussten nachjustieren. Ob die WM-Schiedsrichter aus aller Welt in kürzester Zeit perfekt im Umgang mit der Technik geschult werden können, ist höchst fraglich.
Was soll in Zukunft noch verändert werden?
Perfekt ist die Technik noch lange nicht. Stichwort Abseitslinie, Stichwort Transparenz. Daran wollen alle Beteiligten arbeiten. Dazu könnten Einblendungen auf den Videowürfeln und -wänden in den Stadien gehören, die für mehr Klarheit bei den Zuschauern sorgen.
Was entscheidet das IFAB noch?
Auf der Agenda steht auch noch Regel drei, die sich mit der Möglichkeit eines vierten Spielerwechsels in der Verlängerung befasst. Gut möglich, dass die bereits getestete Neuerung auch bei der WM zum Einsatz kommt. Gesprochen wird auch über die Formulierung bei der Sanktionierung nach der Verhinderung einer klaren Torchance.