Bierkrise droht: Brauerei-Bund schlägt Alarm

Deutschland gilt als Land der Biertrinkerinnen und Biertrinker. Rund 1.500 Brauereien gibt es hierzulande, vom Familienbetrieb bis hin zum Großkonzern. Doch jetzt warnt der Deutsche Brauerei-Bund (DBB) laut der "Bild"-Zeitung vor einem Brauereisterben in Deutschland. Denn der rückläufige Bierkonsum und steigende Produktionskosten setzen vor allem kleinerer Brauereien zu. Geschäftsführer Holger Eichele vom Deutschen Brauerei-Bund warnt: "Immer mehr Familienbetriebe müssen aufgeben, teils nach mehreren Jahrhunderten ihre Türen schließen."
Höhere Produktionskosten und weniger Lust auf Bier
Obwohl es hierzulande noch genug Bierliebhaberinnen und Bierliebhaber gibt, sinkt der jährliche Bierkonsum stetig. Innerhalb der letzten 31 ist der Konsum um 35 Prozent zurückgegangen. Dem Deutschen Brauer-Bund zufolge sank der Absatz in der Gastronomie in den ersten vier Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent. Und das trotz des vergleichsweise guten Wetters.
Aus dem Preis-Kostenradar "Deutscher Biermarkt" der Unternehmensberatung Roland Berger geht laut "Bild" hervor, dass die Produktionskosten für Bier jedes Jahr um bis zu sechs Prozent gestiegen sind. Die Bierpreise sind dagegen viel langsamer gestiegen. Aus diesem Grund rutschen immer mehr Brauereien in die roten Zahlen.
Die Kosten für Rohstoffe, Energie und Personal sowie der sinkende Absatz sorgen für einen Preisdruck, dem besonders kleinere Brauereien kaum standhalten können. Dazu sagt Brauer zu "Bild": "Ähnlich wie bei Gastronomie und Handel schlagen die hohe Inflation und die schlechte Konsumstimmung aufs Geschäft der Brauereien voll durch."
Droht eine Bierkrise in Deutschland?
Weniger Brauereien bedeuten nicht, dass das Bier hierzulande knapp wird. Aber der Preisdruck könnte dazu führen, dass Bier teurer wird. So hat Veltins laut "Bild" bereits im Oktober die Abgabepreise erhöht, genauso wie Krombacher und AB InBev.
Für Verbraucherinnen und Verbraucher würde eine Bierkrise zunächst bedeuten, dass sie für den Gerstensaft tiefer in die Tasche greifen müssten. Ulrich Biene, Sprecher der Großbrauerei Veltins merkt jedoch gegenüber "Bild" an, dass die Preise für Bier nirgendwo in Europa so günstig seien wie in Deutschland.